Kontrapunktische Bildung, Critical Literacy und die Kunst des Verlernens
[chapter]
María do Mar Castro Varela
2021
Bildung.Macht.Diversität.
In einem kurzen Video aus dem Jahre 2012, das im Rahmen der Vergabe des Kyoto-Preises aufgenommen wurde, erläutert Gayatri Chakravorty Spivak in knappen und eindringlichen Worten, worin das Ziel ihrer pädagogischen Bemühungen liegt: »to sabotage affirmatively liberal education« 1 . Wenn auch viele dies als eine Absage an eine humanistisch-liberale Erziehung verstehen mögen, so ist der Begriff der »Sabotage« bei Spivak keineswegs als Absage oder Verwerfung zu verstehen, sondern vielmehr als eine
more »
... Praxis, in der das, was sabotiert wird, vorher genau untersucht wird. In einem zweiten Schritt wird der betreffende Gegenstand einer eingehenden Kritik unterworfen. Gelingt dies, kann der Gegenstand (hier die liberal education) revidiert und rekalibriert werden. Bei der affirmativen Sabotage handelt es sich insoweit um eine diffizile Strategie, die den Gegenstand nicht zerstört oder a priori ablehnt, sondern im Gegenteil zum Ausgangspunkt der intellektuellen Untersuchung und auch Praxis macht. Anders formuliert, handelt sich um eine Perspektive, die einen Dreischritt verlangt: Analyse/Untersuchung, Kritik/Problematisierung und dann Intervention/Revision. Dieses Verfahren ist als fortlaufend zu denken. Eine Endlosschleife, die dafür Sorge trägt, dass Wissen, Erkenntnis und Praxis sich nie auf einem Status quo ausruhen können. Sie müssen immer wieder kontextualisiert und überprüft werden. Konkret gefragt wird: Wem dient die Praxis oder Theorie? Wer profitiert davon? Wer wird ausgeschlossen? Welche Perspektiven geraten in den Hintergrund? Welche Annahmen werden verschwiegen? Aber auch: Welche Ideen und Strategien ermöglichen Emanzipation, Demokratisierung und Freiheit. Das größte Problem der liberal education liegt Spivak zufolge vor allem darin begründet, dass diese bereits bei ihrer Konzeptionalisierung nur einigen wenigen vorbehalten war. Die liberal education zielt auf Mündigkeit und setzt dabei auf eine breite Allgemeinbildung. Die Association of American Colleges and Universities definiert diese 1999 wie folgt: 1 Siehe https://www.youtube.com/watch?v=n8iPj6qka3o [11.2.2021].
doi:10.1515/9783839458266-008
fatcat:m4n7b7mm6fdhtkx5ya273zgtva