Zur Titration des Phenols mittelst Brom

Carl Weinreb, Simon Bondi
1885 Chemical Monthly  
II~tufig tritt an den Analytiker (lie Aufgabe heran, im TheerS1, wie es zum Impriigniren yon Holz angewendet wird, oder in roher Carbolsiiure, welche zu Desinfectionszwecken dient, den Gehalt an Phenol zu bestimmen. Die Bestimmung des Phenols im TheerS1 durch Ausschtitteln eines gemessenen Volums des letzteren mit Natronlauge in einer graduirten R(ihre und Ablesen des Volums der ents~uerten Olschiehte, darf keiuen Anspruch auf Genauigkeit machen. L a n d o 1 t i gab ein Verfahren zur
more » ... en Bestimmung des Phenols an~ welches sich auf die Bildung yon nnRislichem TribromPhenol dutch Einwirkung yon liberschUssigem Bromwasser aufPhenoll(isung grtindct. Er driickt diese Reaction durch folgende Gleiehnng aus: C~HsOH + 6 Br --C6H2BraOH + 3 HBr. Landolt 15st ein gewogenes Quantum Carbols~ure in Wasse b versetzt mit tiberschUssigem Bromwasser, filtrirt den ausgeschiedenen ~iederschlag, trocknet ihn unter dem Exsiccator bis zur Gewichtsconstanz nnd w~gt. Landolt zog aus dem Gewichtsverh~ltniss des lqiederschlages zum angewendeten reiuen Phenol den Schluss~ dass der ~qiederschlag Tribromphenol sei. Koppeschaar ~ verwandelte diese gewichtsanalytische Methode Landolts in eine massanalytische. Er versetzt die PhenollSsung mit titrirtem Bromwasser im Uberschuss und ftigt JodkaliumRisung zu; die dem tiberschUssigen Brom i~quivalente Menge ausg'eschiedenen Jods wird dann mit iNatriumhyposulfit-1 Berl. Berichte Bd. 4, 770. -~ Fres. Zeitschrif~ f. anal. Ch. XV. pug. 233.
doi:10.1007/bf01554647 fatcat:6urylbrknvhvxgr2qyvuz7g4we