Beziehungen der Infrarotschwingungen von 4-substituierten Benzonitrilen zur antibakteriellen Wirkung der aus ihnen synthetisierten Benzolcarbonsäurethioamide

Joachim Seydel
1961 Zeitschrift für Naturforschung. B, A journal of chemical sciences  
Es werden IR-Spektren von p-substituierten Benzonitrilen diskutiert, insbesondere die Intensität der Nitril- und der Ringschwingung. Dabei ergibt sich eine Beziehung zur Ausbeute, zur Lage der C = S-Schwingung und zur minimalen in vitro-Hemmkonzentration der aus den Benzonitrilen synthetisierten Benzolcarbonsäurethioamide.
doi:10.1515/znb-1961-0703 fatcat:fm7sxu2awrd6zb6qgcocfg3b5m