Ein Verfahren zum Nachweis der Diphtheriebazillen und seine praktische Bedeutung

v. Drigalski
1913 Deutsche Medizinische Wochenschrift  
Halle die Bekämpfung der Diphtherie in systematischer Weise auf, und das Herrn Geheimrat C. Fränken unterstellte Hygienische Institut der Universität hatte demzufolge Gelegenheit, sich in eingehenderer Weise mit der Bedeutung und der Art des Nachweises Loefflerscber Bazillen zu befassen.') Schließlich haben die Verfasser Ende 1912 das unten beschriebene Verfahren ausgearbeitet. Die Bedeutung des Bakteriennachweises soll hier nur insoweit gewiirdigt werden, als die Auffindung der Erreger
more » ... bares Interesse für den praktischen Arzt und den von ihm beauftragten Untersucher hat. Sehr mit Recht macht man immer wieder darauf aufmerksam, daß der Praktiker in jedem einigermaßen klinisch verdächtigen oder gar bedenklichen Pall sein therapeutisches Handeln nicht aufschieben dürfe, bis der Bakteriologe ihm die Diagnose durch den Nachweis der Aetiologie erhärtet habe. Wie mit seiner Behandlung sollte es der Arzt auch mit seinen Sicherheitsmaßregeln im Zweifelsfalle halten zugunsten derer, die sich seinem Schutze anvertraut haben. Ein Gesichtspunkt, der unter den vielfachen Hemmungen der allgemeinen Praxis nicht immer in wünschenswerter Weise gewürdigt wird. Und doch soll der Arzt heute Heilung und Schutz bringen; er soll bei einem irgendwie gerechtfertigten Verdacht auf Diphtherie also in doppelter Beziehung handeln, als ständen Krankheit und Infektiosität fest.
doi:10.1055/s-0028-1128531 fatcat:3oxdfuusd5a7deis5zjz2opfxy