Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Fatigue und quantitativen motorischen Messwerten bei Multipler Sklerose - eine prospektive Studie [thesis]

Daniel Andreas Drebinger, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2021
Einleitung: Fatigue ist bei Patienten mit Multipler Sklerose (PwMS) eines der häufigsten Symptome, welches schon in der frühen Krankheitsphase auftreten kann und regelhaft zur Beeinträchtigung von Alltagsfunktionen führt. Der Begriff Fatigue umfasst unterschiedliche Komponenten. Häufig differenziert man die Wahrnehmung einer länger bestehenden Erschöpfung von einer erhöhten Erschöpfbarkeit, jeweils in kognitiver und körperlicher Ausprägung. Ein Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen
more » ... nten von Fatigue ist Gegenstand aktueller Forschung. Fragestellung: Ziel dieser Arbeit war es, Veränderungen von quantitativen motorischen Gang- und Standparametern zu untersuchen, hervorgerufen durch einen 6-Minuten-Gehtest (6MW), und diese als mögliche Parameter für das objektive Erfassen von kurzzeitiger (State) und zugrundeliegender (Trait) Erschöpfung bei PwMS zu beschreiben. Methodik: In dieser Arbeit wurden Daten von 19 PwMS und 24 gesunden Probanden in einer prospektiven klinischen Studie erhoben und analysiert. Der Studieneinschluss erfolgte auf Größe, BMI, Geschlecht und Alter kontrolliert. Unter den PwMS wurde Trait Fatigue mittels eines validierten Fragebogens (FSMC) erhoben. Basisparameter der motorischen Funktion waren die 6MW Gehstrecke, Handgreifkraft und Posturographie. Alle Teilnehmer durchliefen Gangmessungen in normaler und schneller Ganggeschwindigkeit, sowie einer statischen Posturographie, jeweils vor und nach dem 6MW als Auslöser für Erschöpfbarkeit. Zusätzlich wurde der Grad der State Fatigue direkt vor und nach dem 6MW auf einer Borg-Skala erfasst. Ergebnisse: Die Analyse zeigte Unterschiede zwischen beiden Gruppen hinsichtlich der Handgreifkraft, der Balance und der 6MW Gehstrecke. Der 6MW wurde von beiden Gruppen gleichermaßen als anstrengend empfunden, dennoch war gruppenübergreifend das normale Gangtempo nach dem 6MW beschleunigt. Ausschließlich bei den PwMS nahm, als Zeichen einer Erschöpfbarkeit, nach 6MW die Schrittlänge im schnellen Gang ab und das Schwanken in der Posturographie zu. Obwoh [...]
doi:10.17169/refubium-31199 fatcat:k4ultspp4rb5vniyidcxrwqewu