Adaptive Routenselektion in mobilen Ad-hoc-Netzen mit Internet-Anbindung
Oliver Stanze, Kilian Weniger, Simon Oser, Martina Zitterbart
2004
Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
In einem mobilen Ad-hoc-Netz mit mehreren Zugängen zu einem Infrastrukturnetz können zwei mobile Knoten entweder über reine Ad-hoc-oder gemischte Ad-hoc-Infrastruktur-Routen miteinander kommunizieren. Abhängig vom Szenario kann eine dieser Möglichkeiten deutlich günstiger sein. Bisherige Routingprotokolle wählen immer die Ad-hoc-Route, falls diese existiert oder aufgebaut werden kann. Diese Arbeit stellt das Adaptive Ad hoc Infrastructure Route Selection (AIRS)-Konzept als Erweiterung des
more »
... gprotokolls AODV vor, welches immer eine für das jeweilige Szenario optimale Entscheidung treffen kann. Simulationergebnisse zeigen die Leistungsfähigkeit des Ansatzes im Vergleich zu bisherigen Ansätzen. 1 Einleitung Die Anbindung von mobilen Ad-hoc-Netzen (MANETs) an Infrastrukturnetze eröffnet neue Möglichkeiten, wie z.B. den Zugriff auf das Internet über WLAN-Zugangspunkte, die sich außerhalb der eigenen Funkreichweite befinden. In der Literatur sind daher verschiedene Vorschläge zu finden, wie eine Integration z.B. von Mobile IP mit Ad-hoc-Routingprotokollen ermöglicht werden kann [WMP + 03] [JAL + 00]. Mobile Knoten erfahren dabei über Internet-Gateways in ihrer Umgebung i.A. über Advertisement-Nachrichten, die die Gateways in einem bestimmten Umkreis periodisch im MANET fluten. Entsprechend können sich die mobilen Knoten beim nächsten Gateway registrieren und eine global routbare, zum Präfix des Gateways passende Care-Of-Adresse (CoA) erhalten. Möchten nun zwei mobile Knoten in einem MANET mit mehreren Infrastruktur-Zugängen miteinander kommunizieren, können sie entweder eine reine Ad-hoc-oder eine gemischte Ad-hoc-Infrastruktur-Route, fortan Internet-Route genannt, verwenden. Je nach Szenario und Metrik kann eine dieser Routen deutlich günstiger und damit besser geeignet sein. Abbildung 1 zeigt ein Beispielszenario, in dem für Knoten A und B die Ad-hoc-Route − − → AB Ad−hoc deutlich kürzer ist als die Internet-Route − − → AB Internet , für Knoten C und D aber die Internet-Route − − → CD Internet deutlich kürzer ist als die Ad-hoc-Route − − → CD Ad−hoc . Eine adaptive Routenselektion ist daher wünschenswert. Die oben erwähnten Ansätze aus der Literatur wählen immer die Ad-hoc-Route, falls diese aufgebaut werden kann. Lediglich in [XB03] wird ein adaptiver Ansatz vorgeschlagen,
dblp:conf/gi/StanzeWOZ04
fatcat:2qryjgzdorewpo3kgsi2skxzai