Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme. Jahresbericht 2013/2014

2014
Kunststoffe, Verbundwerkstoffe (GFK und CFK) -Biomaterialien und -gewebe DAS FRAUNHOFER IKTS IM PROFIL Fraunhofer IKTS Jahresbericht 2013/14 Standort Dresden, als auch für Hermsdorf ermöglichen die neuen Labor-und Büroflächen eine Optimierung der Arbeitsgebiete. So ist das Spritzgießzentrum in Dresden mit den Bereichen Mikro-bis 2-K-Spritzgießen erfolgreich etabliert worden. Zunehmend werden weitere Formgebungstechniken aus dem Bereich Additive Fertigung ergänzt. In Verbindung mit weiteren
more » ... titionen in die Rohstoff-und Pulveraufbereitung, sowie strategischen Investitionen zu Beschichtung von Bauteilen, Granulaten und Fasern, können neue Kompositmaterialien mit angepassten Bindersystemen und optimierten Verarbeitungsbedingungen bis hin zur Entbinderung und Sinterung angeboten werden. Am Standort Hermsdorf wurde im Rahmen der Thüringer Forschergruppe »Innovative keramische Werkstoffe für Energiespeicher« eine lokale Kompetenz für Stromspeicher aufgebaut und eine Reihe von Technologien werden entwickelt. Unter anderem sind dies stationäre Batterien auf Basis von Natrium-ß-Aluminat (cerenergy ® ) und Metall-Luft-Batterien. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und die Fraunhofer-Gesellschaft haben die Industrialisierung dieser Technik mit der Finanzierung eines Batterietechnikums unterstützt, welches sich gegenwärtig im Aufbau befindet. Insbesondere beim Thema Natrium-Hochtemperatur-Batterien wird das IKTS mittlerweile als deutschlandweit führend wahrgenommen, was zu vielfältigem Industrieinteresse führt.
doi:10.24406/publica-fhg-296959 fatcat:outaty7vnjgjrmqe3t375myj2i