Stickstoffmengenflüsse und Bilanzierungen von milchviehhaltenden Betrieben im Kontext der Düngeverordnung
Andrea Machmüller
2015
Die Grundlage der vorliegenden Untersuchung waren umfangreiche Betriebsdatensätze zum N-Umsatz eines Jahres auf 36 milchviehhaltenden Betrieben. Aus den daraus ermittelten, betrieblichen N-Mengenflüssen und Bilanzierungen können nachfolgende Aussagen abgeleitet werden: • Die N-Mengenflüsse und N-Bilanzen milchviehhaltender Betriebe zeigen eine hohe Variabilität. • Eine Hoftorbilanz benachteiligt einen Großteil der milchviehhaltenden Betriebe oder Futterbaubetriebe. • In Bezug auf die Düngung
more »
... landwirtschaftlichen Nutzflächen wirtschaften milchviehhaltende Betriebe oder Futterbaubetriebe genauso gut oder schlecht wie reine Marktfruchtbetriebe. • Neben einer Verbesserung der betrieblichen N-Effizienz muss die Höhe des betrieblichen N-Überschusses weiterhin im Blickfeld bleiben. • Über die Höhe des betrieblichen N-Überschusses entscheiden vor allem das Niveau der betrieblichen Ernteguterträge sowie das betriebliche Düngungsmanagement. • Mit dem derzeitigen Berechnungsverfahren werden die betrieblichen N-Überschüsse und damit das Gefahrenpotenzial für die Umwelt für viele Betriebe wahrscheinlich erheblich unterschätzt. Nitrogen mass flows and dairy farm balances within the context of the German fertiliser ordinance The present investigation is based on extensive operation records regarding annual N turnover on 36 dairy farms. The following statements can be derived from the N-mass flows and balances calculated: • Dairy farm N mass flows and N balances show a high variability. • A farmgate balance is to the detriment of a large proportion of dairy farms and/or forage growers. • Where fertilisation of arable land is concerned, dairy farms and/or forage growers manage their operations as well or as badly as cash crop farmers. • In addition to the improvement of a farm's N efficiency, the amount of its N surplus needs to be continuously monitored. • The amount of a farm's N surplus is mostly determined by its harvest yields and by its fertilisation management. • Given the current calculation methods, many a farm's N s [...]
doi:10.12767/buel.v94i2.112
fatcat:ffhtonlwwnayfakjskto3gksja