Heliometermessungen von Doppelsternen zu Königsberg

J. Franz
1884 Astronomical Notes - Astronomische Nachrichten  
Diese Messungen erstrecken sich auf die von Bessel und W. Struve ziir Vergleichung gewihlten Doppelsterne. Dieselben sind auch nach Bessel's Zeit wiederholt mit dem Konigsberger Heliometer gemessen worden, einerseits, um dauernd Material zur Vergleichung von Heliometer-und Fadenmikrometer-Messungen zu geben, andererseits, weil die l2ngere Beobachtung derselben Sternpaare rnit demselben Instrument ein selbststilndiges Interesse bietet. Bessel's Beobachtungen sind in den Abhandlungen der Berliner
more » ... Akademie 1833 I1 pag. 41 und im ersten Bande seiner DAstronomischen Untersuchungene, Schluter's im Erganziingsheft der Astr. Nachr., einige von C. A. F. Peters in Nr. 1042, die von E. Luther in Nr. I 103 und Auwers' Beobachtungen in Nr. 1393 der Astr. Nachr. veroffentlicht. Am letzteren Orte hat Auwers auch die Mittelwerthe aller bisherigen Konigsberger Beobachtungen der Doppelsterne nach den verschiedenen Beobachtern geordnet zusammengestellt. Bessel's schon in Nr. 189 der Astr. Nachr. angegebene Methode habe auch ich angewandt: Messung der vierfachen Distanzen und Repetition rnit Anwendung beider Schrauben. Mit Ausnahme weniger Beobachtungen zu Anfang wandte ich imnier 2gofache Vergrosserung an. Die Schrauben wurden niir im wachsenden Sinne der Ablesung bewegt, so dass sie sich nicht auf die Federn, sondern auf die feste Unterlage stlitzten. Ausserdem wurden die Schieber der Richtung der Schwere entgegen bewegt. Einige wenige Beobachtungen, bei denen die letzte Bedingung nicht erfullt war, wurden in die folgende Zusammenstellung nicht aufgenommen. Bei ihnen zeigten die erhaltenen Distanzen mehr Unregelmlissigkeiten und waren im Mittel 0!'33 zu gross. Es ist daher bei ihnen ein geringes Nachgleiten der Schieber nicht ausgeschlossen. Lage des Instruments und Stundenwinkel sind zwar auch notirt und rnit letzterem ist die Correction wegen Fehler der parallactischen Aufstellung fur alle Beobachtungen berechnet und an die Positionswinkel angebracht, doch hielt ich es nicht fur nothig, diese Neben-umstande der Beobachtung hier anzugeben, wie dies auch bei den fruheren Konigsberger Doppelsternmessungen nicht geschehen ist. , Die angegebenen Grossen und Farben sind Mittelwerthe aus meinen SchHtzungen. Die Farben schatze ich Yhnlich wie Duntr, nur habe ich in Vergleich mit diesem Beobachter die Neigung, den schwlcheren Stern zu rothlich zu schatzen. Beim Mittelnehmen gab ich der Beobachtung jedes Abends gleiches Gewicht. Der mittlere Fehler fir die Beobachtung eines Abends findet sich in Distanz durchnittlich fo:'106 und rnit Ausschluss der 4 Doppelsterne tiber 19" Distanz" bei denen die vierfachen Distanzen sich nicht mehr genau genug messen lassen, +0:'089. Ftir die Positionswinkel wird der mittlere Fehler im Durchschnitt f 0:'085. Um den Unterschied kennen zu lernen, den die Heliometerbeobachtungen und die Fadenmikrometerbeobachtungen fur die Doppelsterndistanzen liefern, habe ich alle Konigsberger Beobachtungen rnit den Formeln verglichen, die DunCr am Schlusse seines Werkes (Mesures micromttriques d'ttoiles doubles, Lund I 876) giebt. Diese Formeln erstrecken sich nicht auf alle, aber auf die meisten Konigsberger Doppelsterne, und es wurde so moglich, 29 derselben der Vergleichung zu unterzienen. Das einzige Heliometer, mit dem ausser dem Konigsberger noch zahlreiche Doppelsternmessungen gemacht sind, ist das gross e Repsoldsche Heliometer in Oxford. Diese 3eobachtunge n erstrecken sich von r8go bis 1875 und sind von Johnson, wenige von Quirling, die meisten von Main angestellt. Ich habe aus diesen die Beobachtungen der Konigsberger Doppelsterne (135 Beobachtungen von 26 Sternpaaren) ausgezogen und ebenfalls rnit den Duner'schen Formeln verglichen. Nachdem ich an einige Formeln Duner's Correctionen angebracht hatte, fand ich durch die Vergleichung, bei welcher jeder Doppelstern gleiches Gewicht erhielt, Folgendes : Bessel maass oY19 foYo2 m. F. grosser, als es Duner's Formeln angeben (1013 Beob.) Schluter D 0.21 fo.02 P grosser, D D m 3 * ( 956 ) Peters n 0.11 fo.10 n grosser, D D D B " ( 7 2 3 Luther D 0 . 2 8 f0.08 m grosser, )) s D ( 274 3 1 Auwers 3 0.24 f o . 0 3 D griisscr, n )) D s ( 544 8 ' Johnson etc. maassen 0 . 0 2 f 0.06 ) ; grosser, B % >, ( 2 3 5 .) Franz D 0.13 f o . 0 3 x grosser, m 8 D 8 ( 543
doi:10.1002/asna.18841082201 fatcat:67joe2a3xnes5mezfx4uzketne