Ursache des Cut-Out nach Dynamischer Hüftschraube und Proximalem Femurnagel bei der Versorgung proximaler Femurfrakturen. Gibt es hierzu Unterschiede?

Andreas Bäuml
2022
Die proximale Femurfraktur ist eine der häufigsten Frakturformen in Deutschland und wird in ihrer Inzidenz aufgrund der demografischen Entwicklung weiterhin zunehmen. Goldstandard in der Therapie ist die osteosynthetische Versorgung mittels Dynamischer Hüftschraube oder Proximalem Femurnagel, wobei ein Cut-Out der Schenkelhalsschraube die häufigste mechanische Komplikation darstellt. In dieser Arbeit wurde untersucht, welche intraoperativen Frakturen das Entstehen eines Cut-Outs begünstigen und
more » ... ob es hierzu Unterschiede zwischen DHS und PFN gibt. Untersucht wurden die Tip-Apex-Distance, die Qualität der Frakturreposition und die Positionierung der Schraube innerhalb des Femurkopfes. Aus den Ergebnissen der Arbeit lassen sich folgende Schlüsse ziehen: • Der PFN ist weniger anfällig für ein Cut-Out als die DHS. Die untersuchten intraoperativen Faktoren beeinflussen den Outcome für beide Systeme jedoch gleichermaßen. • Es sollte weiterhin eine Tip-Apex-Distance von ˂25mm angestrebt werden. • Die Schraube sollte möglichst innerhalb des Femurkopfes in zentraler Lage in Cleveland-Zone 5 positioniert werden. • Durch eine gute Qualität der Frakturreposition sinkt das Risiko eines Cut-Outs.
doi:10.5283/epub.53104 fatcat:mdzt5lhcubb7berbtzoous6ui4