Bewältigungsverhalten im beruflichen Alltag Tagbuchstudie zu den Effekten unterschiedlicher Copingstrategien und den Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften aufs subjektive Wohlbefinden [article]

Patrick Schwander, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Danila Iseli
2019
Die Veränderungen im Arbeitskontext sind grösstenteils irreversibel und mit Herausforderun-gen für die Beschäftigten verbunden. Wie diese Herausforderungen bewältigt werden und welche Auswirkung diese Anstrengungen haben, sind von hoher Relevanz. Die Arbeit unter-suchte, welche Rolle Bewältigungsverhalten und Personeneigenschaften für die Wirkungen von Arbeitsanforderungen auf das Wohlbefinden spielen. Die Analyse von Tagebuchdaten zeigt, dass die Bewältigungsformen Intensivierung der Arbeit
more » ... die Einnahme stimulierender Substanzen den Zusammenhang zwischen der Arbeitsanfor-derung Zeitdruck und psychosomatischen Befinden vermittelt. Für die ebenfalls untersuchten Copingstrategien Ausdehnung der Arbeit, Anforderungen reduzieren, Suche nach Ressourcen sowie Prokrastination konnte keine vermittelnde Funktion nachgewiesen werden. Die Unter-suchung lieferte keine Hinweise für Wechselwirkungen zwischen Arbeitsanforderung und Per-sönlichkeitseigenschaften, die das Bewältigungsverhalten beeinflussen. Die Art der Bewältigung von Anforderungen ist für das subjektive Wohlfinden von Bedeutung und die Persönlichkeit spielt keine entscheidende Rolle, in welchem Ausmass Bewältigungs-verhalten gezeigt werden.
doi:10.26041/fhnw-1733 fatcat:vo243bzhnnd2ddxsm5ei2nbjua