Die verlorene Seele

Jakob Grüninger
1910
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch gebraucht werden, um den Durst zu stillen,' daher das Axiom: "lliguiclum non krangit jejunium". So der heilige Alphonsus. "Getränk bricht das Fasten nicht," sagt das Handbuch da. Wie nett. Er las weiter: Huä8tio l. Bricht der Wein, wenn man ihn trinkt, um den Hunger zu stillen, das Fasten? Antwort: "Der wahrscheinlichern Meinung nach nicht; denn es wird im Gebote bloß die Enthaltung von Speisen, aber nicht von Getränken vorgeschrieben Herr Heinrich Oberholder war hochbefriedigt. "Da sieht man," sagte er, "die milde Kirche; wenn nur ihre Organe nicht immer und immer wieder die leidliche Lust offenbarten, zu dem gewöhnlichen Maß der christlichen Tugenden noch ein außergewöhnliches zu verlangen. So ist es in diesem Hause da, im Seminar. Der hochwürdige Herr Regens kann darin sich nie genug tun, weder in der Theorie, noch in der Praxis, und er nötigtdas ist das Mißliche an der Geschichteseine eigenen strengen Grundsätze auch den andern auf." Die Fastenzeit der vierzig Tage war eine lange Frist. Da war jetzt in diesem Jahr der Ukas erlassen worden, daß während der Fastenzeit der nachmittägliche Trunk, der jeweilen am Dienstag, Donnerstag und Sonntag einen Viersitz, wenn auch auf eigene Taschenrechnung, gestattete, untersagt sei. Eine Woche war vorüber; es war alles genau nach dem neuen Gebot vor sich gegangen. Aber Herr Heinrich Oberholder fand sich gar nicht in die Lage. "Mir fehlt nun die anmutige Fröhlichkeit der Seele, die zum Gedeihen nötig ist, und zudem sehe ich nicht ein, warum man die liguicka, die Getränke, die doch das Fasten gar nicht brechen, nicht einmal, wenn man sie trinkt, um den Hunger zu stillen, kurzwegs für volle vierzig Tage verbieten soll?" "Als die Juden in der Wüste waren, murrten sie und sehnten sich nach Ägyptens Fleischtöpfen zurück. Ich tue das nicht, das wäre gegen das Gesetz...." Er preßte wieder den Zeigefinger und Daumen aufeinander. "Aber ich murre über das neue Gebot und sehne mich nach dem alten Zustand." Er klopfte zwei-, dreimal spitzig auf den Tisch und sagte: "So ist es." Dann seufzte er wieder. Er war nicht Regens. Da wäre das neue Gebot nicht gekommen. Als er, in der Seele unruhig, aufstand und ans Fenster mit den trüben Scheiben trat, machte er ein Gesicht, das noch viel trüber aussah, als die ungenügend blanken Gläser. Er wohnte im dritten Stockwerk. Drun-4W ten lag ein kleiner, einsamer, von Menschen wenig begangener Hosraum.
doi:10.5169/seals-748144 fatcat:lt6d3urqkfedvggkieaq7gsume