Drei Fragen an Christian Bär

2011 Mitteilungen der DMV  
Die Anzahl der DMV-Abiturpreisträger/innen hat 2011 eine neue Rekordmarke erreicht. Was kann die DMV den Preisträgern auch auf längere Sicht bieten? An dieser Stelle möchte ich zunächst allen Preisträgerinnen und Preisträgern recht herzlich gratulieren und sie in der DMV willkommen heißen. Im vergangenen Schuljahr haben deutschlandweit knapp 1800 Schulen über 2600 DMV-Abiturpreise für herausragende Leistungen im Mathematik-Abitur vergeben. Das ist eine eindrucksvolle Steigerung von fast 50
more » ... nt gegenüber dem Vorjahr. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen ihrer beitragsfreien Mitgliedschaft die Mitteilungen erhalten und so einen ersten Einblick in den Facettenreichtum unseres Faches bekommen. Was sind aktuelle mathematische Fragen, welches sind die Tätigkeitsfelder von Mathematikerinnen und Mathematikern; davon dürften die meisten Schülerinnen und Schüler kaum eine Vorstellung haben. Unsere Webseiten inklusive des internen Bereichs nur für Mitglieder liefern jede Menge weitere Informationen rund um die Mathematik. Und dann gibt es natürlich noch ganz praktische Vorteile wie den DMV-Mitgliederrabatt von 20 % beim Kauf von Büchern verschiedener Fachverlage. Ich hoffe natürlich, dass möglichst viele Preisträgerinnen und Preisträger nach Ablauf ihres beitragsfreien Jahrs von der DMV soweit überzeugt sein werden, dass sie uns auch weiterhin als Mitglieder erhalten bleiben. Mit welchen Argumenten möchten Sie Studienanfänger/innen davon überzeugen, Mathematik zu studieren? Wer sich für mathematische Fragen interessiert und Freude am Lösen kniffliger Probleme hat, sollte unbedingt Mathematik studieren. Mathematik ist ein anstrengendes, aber hochinteressantes Studienfach mit exzellenten Berufsaussichten. Dies gilt sowohl für den Lehramtsbereich als auch für Tätigkeiten in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Da Mathematik in vielen Disziplinen ein unverzichtbares Werkzeug ist, gibt es viele Möglichkeiten, Mathematik sinnvoll mit anderen Fächern zu kombinieren, von den Naturwissenschaften über die Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Sozial-und Wirtschaftswissenschaften. Wem der interdisziplinäre Aspekt besonders wichtig ist, der hat auch die Möglichkeit, spezielle Studiengänge wie Technomathematik oder Wirtschaftsmathematik zu wählen. Eigentlich sollte sich für jeden mathematisch Interessierten ein geeigneter Studiengang finden. Und so vielfältig wie die Studiengänge sind auch die späteren Berufsmöglichkeiten von Mathematikerinnen und Mathematikern. Welche bleibenden Eindrücke haben Sie aus Köln von der Jahrestagung der DMV mitgenommen? Die Kölner Jahrestagung wird mir als ausgesprochen lebendige Tagung in Erinnerung bleiben. Ständig gab es interessante Veranstaltungen, meistens mehrere gleichzeitig, so dass man die Qual der Wahl hatte. Exemplarisch seien die Hauptvorträge, der öffentliche Vortrag über die "geheimen Mathematiker", die Podiumsdiskussion über das Wesen der Mathematik und die vielen Aktivitäten in den Sektionen und Minisymposien genannt. Es gab die Studierendenkonferenz, den Lehrertag, Unternehmenspräsentationen, eine Filmuraufführung und vieles mehr. Davon, dass man in Köln die Sprache der Stadt, Kölsch, auch trinken kann, wie es der Kölner Bürgermeister bei der Eröffnungsveranstaltung formulierte, konnten wir uns beim gemeinsamen Abendessen in einem Kölner Brauhaus überzeugen. Mir hat die Tagung in Köln jedenfalls viel Freude bereitet.
doi:10.1515/dmvm-2011-0056 fatcat:kj5sjn6okrfyhmy5d24aetufzi