Glaubensgewißheit und gute Werke
Berthold Wald
2022
Ie Notwendigkeit, AuUucCNn dle subjektive Gewißheiıt des rechtfertigenden aubens erlangen Urc INe veranderte Einstellung der nandelnden Pearson nNnren erken, nat dle Aasıs tfur en Moralprinzip gelegt S Hestent arın, m Handeln Yiale Unterlassen alleın auTt den Nutzen fur andere acnhten VWer ] m (ewlssen Treı ıST '818 der orge cdıe el-JEeNeE Gerechtigkeit VOr Gott, nat daran en SICNeres Zeichen fur seInen Glauben cdıe AÄAlleınwirksamkelit des aubens | utners Rechtiertigungsliehre Jefert Cle
more »
... aogısche RechttHerti-UuNg der utltarıstischen fur welche cdıe oiltlıche »Praxıs eıne soteriologische Kelevanz enr Al« zur Muhlen). DiIie olgende Untersuchung ist eın Beıtrag ZUT Okumene 2017. ohl aber 7U Keformationsgedenken. Je ach Zielsetzung hat Zzwel Arten eines olchen edenens gegeben, zunächst und VOT em In praktischer Absıcht DiIie In der Vergangeneıt üblıche Vereinnahmung Martın Luthers 1m polıtıschen und natiıonalen Interesse diente zugle1ic der konfess1ionellen Abgrenzung und kulturellen Ausgrenzung. |DER aktuelle edenken 5(V() Jahre ach Luthers Thesenanschlag steht dagegen erstmals 1m Zeichen der Versöhnung und ist Urc eın gemeınsames kırchenpolıtisches Inter-eSSC mot1ıvlert. Im »Zeıtalter der Okumene« und eıner weltweıten Christenverfolgung vorwıiegend 1m Eıinflußbereic des Islamısmus soll der Verständigung zwıschen den ıstlıiıchen Konfessionen dıenen und über dıe »Eıinheıt In versöhnter Verschle-denhe1t« hınaus der Vergewıisserung gemeınsamer Grundlagen und » Visionen« ultrıe geben en dieser praktıschen Zielsetzung hat se1ıt der ufklärung jedoch auch eın Keformationsgedenken In theoretischer Absıcht gegeben SO Tührt ege In seınen » Vorlesungen ZUT Geschichte der Phılosophie« den Durchbruch 7U neuzeıtlıchen Prinzıp der Subjektivität auft Luthers Gewıissensbegriff zurück . "Die Hauptrevolution ist In der Lutherischen Reformatıon eingetreten. Hrst mıt Luther begann dıe Freiheıt des (Gelstes 1m Kerne., und hatte cdiese Form, sıch 1m Kerne halten Se1ine Empfindung, se1ın Glauben, Schiec ın das deinıge ist gefordert, se1ıne Subjektivıtät, dıe innerste Gewı1ßheılt se1ıner selbst 1m (JewI1Ss-SCI1l soll Hause se1ın be1l sıch selbst Dies Hausrecht soll nıcht Urc andere gestört werden können: N soll nı1emand sıch anmaßben., darın gelten. Tle Außer-Glaubensgewißheit und gute Werke. Martin Luther als Wegbereiter des utilitaristischen Moralprinzips von Berthold Wald, Paderborn Die folgende Untersuchung ist kein Beitrag zur Ökumene 2017, wohl aber zum Reformationsgedenken. Je nach Zielsetzung hat es zwei Arten eines solchen Gedenkens gegeben, zunächst und vor allem in praktischer Absicht. Die in der Vergangenheit übliche Vereinnahmung Martin Luthers im politischen und nationalen Interesse diente zugleich der konfessionellen Abgrenzung und kulturellen Ausgrenzung. Das aktuelle Gedenken 500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag steht dagegen erstmals im Zeichen der Versöhnung und ist durch ein gemeinsames kirchenpolitisches Interesse motiviert. Im »Zeitalter der Ökumene« und einer weltweiten Christenverfolgung vorwiegend im Einflußbereich des Islamismus soll es der Verständigung zwischen den christlichen Konfessionen dienen und über die »Einheit in versöhnter Verschiedenheit« hinaus der Vergewisserung gemeinsamer Grundlagen und »Visionen« neuen Auftrieb geben. Neben dieser praktischen Zielsetzung hat es seit der Aufklärung jedoch auch ein Reformationsgedenken in theoretischer Absicht gegeben. So führt Hegel in seinen »Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie« den Durchbruch zum neuzeitlichen Prinzip der Subjektivität auf Luthers Gewissensbegriff zurück. "Die Hauptrevolution ist in der Lutherischen Reformation eingetreten. [...] Erst mit Luther begann die Freiheit des Geistes im Kerne, und hatte diese Form, sich im Kerne zu halten. [...] Seine Empfindung, sein Glauben, schlechthin das Seinige ist gefordert, -seine Subjektivität, die innerste Gewißheit seiner selbst. [...], im Gewissen soll er zu Hause sein bei sich selbst. Dies Hausrecht soll nicht durch andere gestört werden können; es soll niemand sich anmaßen, darin zu gelten. Alle Äußer-FORUM KATHOLISCHE THEOLOGIE 33. Jahrgang Heft 3 2017 Zusammenfassung »Es genügt nicht nur zu glauben, zu hoffen und zu lieben, man muß auch darum wissen und sich dessen sicher sein, daß man glaubt, hofft und liebt« (M. Luther, Operationes in Psalmos, 1519-1521). Die Notwendigkeit, auch die subjektive Gewißheit des rechtfertigenden Glaubens zu erlangen durch eine veränderte Einstellung der handelnden Person zu ihren Werken, hat die Basis für ein neues Moralprinzip gelegt. Es besteht darin, im Handeln und Unterlassen allein auf den Nutzen für andere zu achten. Wer dabei im Gewissen frei ist von der Sorge um die eigene Gerechtigkeit vor Gott, hat daran ein sicheres Zeichen für seinen Glauben an die Alleinwirksamkeit des Glaubens. Luthers Rechtfertigungslehre liefert so die theologische Rechtfertigung der utilitaristischen Ethik, für welche die sittliche »Praxis keine soteriologische Relevanz mehr hat« (K.-H. zur Mühlen).
doi:10.58004/fkth.v33i3.22883
fatcat:ebofsa5fcncj3ethw46jdceyq4