Bemerkungen eines Technikers zum neuen schweiz. Repetirgewehr

1869
SReftenberg begrenjte ©träfe SGBilbegg Stattnegg* Sirrfearb ju jäfelen. (S« bleibt no* ua*jttfe'olen, baf bie Sernfirafe »on ben »on Sangen an bie Uetfe füferenben ©tta* fen gettennt witb but* ben Süfenen* unb @cfenecfen>. betg, übet wel*en am wefili*en ©nbe ein fafetbatet SBeg füfett unb am ©triegel in bie Sernfirafe einmünbet. Sfe bur* bie ©taat«walbungen auffiel* genbe Drt«üerbtnbung«ftrafe feat nut eine fafetbate Slbjwcigung »on bet Setgfeötje na* Uetffeelm. Slufet» bem ftnb biefe ©ttafen
more » ... * but* »felfa*e SBalb* unb gufwege »etbunben. SBir fteflen nun ftfetfefli* no* bfe feauptfä*lf*= ften ©trafenoerbtnbungen jufammen: 1. Ste ©trafen»erbinbung, bie »on ÄoHtfen linf« über bie SBeib jur Slarjirafe, re*t« bef ben Siu«* läufern ber |>öfeenjüge an ber Uerfe über £>oljffen na* ©cfeoftlanb in« SRuebcrtfeal füfert, alfo ber Siu«* gang ber Sefil&n ber Sernfirafe, ber Uerftfeal*, ©ufertfeal* unb SRueberftrafe. ©fe gibt un« bte 3Röglf*feit, bie erfte überft*tli*c Serbinbung un* ferer 5Ratf*folonnen feetjufiellen. 2. SDie ©ttafe üon Slatau übet ben Siftelfeetg na* (Sntfelben unb in« ©ufetentfent. @fe gibt bie SIRittel jur Äonjentratton ber auf üerf*febenen Sin* utarfdjwegcn anrficfenben Äolonnen unb füfert biefe juglctd) in bie eine«tfee(l« bur* ben ©onfearbtwalb, anberntfeeit« bur* bte @*ornegg gebeeften ©tetlun* gen, wenn ble ©ufere at« unfere Dperation«front bejei*net ffi. 3. Sie ©trafen auf bem linf«feftigen Ufet bet ©ufete unb be« SBv)itentljal«. ©fc bilben mit ben unter ßlff. 2 genannten unb mit ben ©trafen, bte üon Slarau über Su*« na* £unjenf*wit unb üon ©ufer ebenfatl« über Su*« na* SRofer füferen, bie cfgentlidje ©trafenoerbinbttng jum Slufmarf* ber Sruppen bet einer ©djladjt an ber ©ufere.
doi:10.5169/seals-94289 fatcat:ewugld35znfypkqqxpc2lvs2tu