Die Vorbereitung des Feldzuges im Westen 1940 (Schluss)

Hans Stäuber
1954
Die Vorbereitung des Feldzuges im Westen 1940 (Schluss) Autor ( en): Stäuber, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 120 (1954) Heft 8 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-25211 PDF erstellt am: 03.04.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den
more » ... usgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch artilleriewirkung wie auch in ihrer Abwehr von großer Wichtigkeit sein. Moderne Panzerbegleitfahrzeuge wie der M 59 werden in einem künftigen Kampfgeschehen eine bedeutsame Rolle an der Seite der Panzcrkamptwagen und unabhängig von diesen spielen. Trotz der Verstärkungen, die von Oktober an täglich an die Westfront rollten, betrachtete das OKH das deutsche Heer als zu schwach, um gegen Frankreich und England offensiv vorgehen zu können. Zossen (Truppenübungsplatz südlich von Berlin, damals Hauptquartier des OKH und des Gcncralstabcs des Heeres) ließ bei Hitler kategorisch erklären, daß das Reich in keiner Weise für einen Westfeldzug gerüstet sei.19 Diese Stellungnahme war umso bedeutsamer, als Hitler ursprünglich, das heißt Ende September, vorgesehen hatte, seine Armeen schon am 15. Oktober im Westen angreifen zu lassen, wohl als sofortige Antwort auf eine negative Antwort zu seinem Friedensangebot. Dieser unsinnige Plan war aber auch auf den Widerstand Jodls, des Chefs des Wehrmachtführungsstabes, gestoßen und mußte fallen gelassen werden.20 Aus den Akten, die man bei Keitel, dem Chef des OKW, gefunden hat, geht hervor, daß Hitler nach dem 1 5. Oktober das Datum für die Novemberoffensive wahrscheinlich auf den 7. oder 8. November vorverschoben hatte.21 Eine genaue Unterlage zu diesem Angriffsdatum ist aus den bisherigen Veröffentlichungen allerdings nicht zu ersehen. Durch diese Befehle trat der bisher latente Gegensatz Hitler -OKH in sein akutes Stadium. Der Oberbefehlshaber des Heeres war von Hitler nie als Berater über das Angriffsdatum und Angriffsmöglichkeiten beigezogen worden, er hatte einzig Befehle erhalten. Greincr gibt in seinem Werk eine Erklärung für dieses merkwürdige Verhalten; denn auch ein Diktator sollte sich auf die Urteile seiner fachlichen Untergebenen stützen und sich wenigstens bemühen, vor einer wichtigen Entscheidung deren Ansicht kennenzulernen. Der frühere Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Fritsch, war in Polen mit dem Regiment, dessen Chef er war, ins Feld gezogen und hatte vor War-19 Loßberg, S. 44. 20 Loßberg, S. 45. J1 Mendelssohn, S. 153. 599
doi:10.5169/seals-25211 fatcat:nxou5k3vovh7fml4wqpqap2udy