Die aktuelle Logik der Welt : Wie wir regiert werden

Rainer Bucher
2018
Will man verstehen, wie das Verhalten von Individuen und Kollektiven in der entwickelten Moderne gesteuert wird, so ist es nützlich, bei einer spezifischen Form der Macht anzusetzen, die Foucault "Pastoralmacht" nennt. Sie bringt, von der Kirche zum Staat gewandert, erst das moderne Subjekt im doppelten Sinne von sujet und Selbstbewusstwerdung des Einzelnen hervor. Das Subjekt ist nicht als Ort der Authentizität und Identität zu denken, sondern als geformt in spezifischen Machtstrukturen. Das
more » ... lt auch und besonders für das (neo-)liberale Konzept des "freien" Subjekts, das in Selbstverantwortung und Selbstbestimmung sein Leben als unabschließbare Folge von Projekten gestalten und permanent optimieren muss. Bei diesem Subjekt setzen nun Herrschaftstechniken des aktuellen Souveräns, des kulturell hegemonial gewordenen Kapitalismus an, denen unter Rückgriff auf Analysen von Ulrich Bröckling, Eva Illouz oder Hartmut Rosa nachgegangen wird. A B S T R A C T In order to understand what governs the behaviour of individuals and the collective in modern times a good starting point is the specific form of power that Foucault refers to as "pastoral power". From church to state, it reveals the double aspect of the modern subject as a sujet and self-conscious individual. The subject is not defined by authenticity and identity, it is governed by specific power structures. The same holds especially true for the (neo)liberal concept of the "free" subject that autonomously and self-determinedly lives life as a sequence of infinite projects driven by the permanent need for optimisation. The subject is thus subjected to the dominance structures of the current paradigmculturally hegemonic capitalism -which will be explored based on analyses by Ulrich Bröckling, Eva Illouz, and Hartmut Rosa. 23 | www.limina-graz.eu Rainer Bucher | Die aktuelle Logik der Welt | B I O G R A P H Y Rainer Bucher ist Professor für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Redaktion von feinschwarz.net. | K E Y W O R D S Christentum; Michel Foucault; Herrschaft; Kapitalismus; Pastoralmacht; Religion; Subjekt cault einen entscheidenden, weil extrem folgenreichen und wirkmächtigen Platz ein. Denn das Christentum brachte, so Foucault, nicht nur eine völlig neue Konzeption von Moral in die Weltgeschichte, sondern auch eine völlig neue Form religiöser Organisation und mit ihr eine ganz neue Form der Machtausübung und der Steuerung des Einzelnen. Als "einzige Religion, die sich als Kirche organisiert hat [...], vertritt das Christentum prinzipiell, daß einige Individuen kraft ihrer religiösen Eigen art befähigt seien, anderen zu dienen, und zwar nicht als Prinzen, Richter, Propheten, Wahrsager, Wohltäter oder Erzieher usw., sondern als Pastoren. Dieses Wort bezeichnet jedenfalls eine ganz eigentümliche Form von Macht" (Foucault 1987, 248). Foucault nennt sie denn auch Pastoralmacht (vgl. Foucault 1987; Foucault 1994). Die christliche Pastoralmacht hat einige Eigenschaften, die sie von den bis dahin bekannten Machtformen unterscheidet. Sie ist selbstlos im Unterschied zur Königsmacht, die andere für sich sterben lässt. Sie ist individualisierend im Kontrast zur juridischen Macht, die an Fällen, nicht am Einzelnen interessiert ist, und sie ist totalisierend im Unterschied zur antiken Machtausübung, die sich nur für spezifischen, nicht für umfassenden Gehorsam bis in Intimstes interessiert. Die neue christliche Pastoralmacht bezieht sich mithin auf alles im Leben und auf das ganze Leben. Ihr zentrales Bild ist tatsächlich der Hirte, der bereit sein muss, sein Leben einzusetzen für die Schafe, ein Hirte, der jedes einzelne Schaf im Auge haben muss und daher den Verirrten nachgeht und den alles an jedem seiner Schafe interessiert. Der Beichtstuhl ist daher für die Pastoralmacht mindestens so wichtig wie der Altar. Das Wissen des Hirten über jedes seiner Schafe lässt seine Macht groß, invasiv und folgenreich werden, potentiell wirksam in jedem Augenblick. Der Hirte behütet die Einzelnen nicht nur, er Rainer Bucher | Die aktuelle Logik der Welt
doi:10.25364/17.1:2018.1.4 fatcat:tnjvvunelbda5nixuwughiutfu