Linke Ethik! Gibt es eine, soll es eine geben? : Notate von einem Gespräch mit Berthold Rothschild

Berthold Rothschild, Manfred Züfle
1986
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Linke Ethik! Gibt es eine, soll es eine geben? Notate von einem Gespräch mit Berthold Rothschild Berthold Rothschild, der bekannte Zürcher Psychiater und Psychoanalytiker und, so würde ich ihn nennen, politische Mensch, hat in der Nummer 1/1986 der Zeitschrift «Pub» ein Interview gegeben. Ausgehend von den Problemen, die sich um die Abtreibung behinderter Kinder ergeben, ausgehend im weiteren von sehr unheimlichen Tendenzen, die glauben, biologbch-medizintechnisch alles machbar im Griff zu haben, ausgehend von Tendenzen, die Rothschild im erwähnten Interview scharf und deutlich mit «sozialrassbtische Bereinigung der Gesellschaft» bezeichnet, wird die Forderung aufgestellt: « Wir brauchen eine linke Ethik. » Rothschild sagt: «Die Linke neigtfäbchlicherwebe dazu, die Ethik dem Bürgertum zu überlassen. .» Rothschild hatte schon beim Abstimmungskampf um «Recht auf Leben» gefordert, dass die Ethik der Kirche, wenn sie nicht einfach Doppelmoral kaschiere, ernst befragt werden müsse. Diese Forderung, damals linken Medien gegenüber gemacht, fiel «Kürzungen» zum Opfer! Einer der Vorwürfe Rothschilds bt nun gerade, dass das Manko einer linken Ethik einen latenten linken (moralischen)
doi:10.5169/seals-143259 fatcat:xyzdxnnqkzdcvpick2rjdca4ya