Regulierung von Nagetierpopulationen-Aktuelle Ansätze und Zukunftsaussichten Rodent management-current approaches and future prospects
Jens Jacob, Hans-Joachim Pelz
2005
Einleitung Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd
unpublished
Zusammenfassung Weltweit sind Nagetiere ein integraler Bestandteil von Agro-Ökosystemen. Bei hohen Populationsdichten können manche Nagetierarten erhebliche Schäden wie Ernteausfall und Infra-strukturschäden hervorrufen sowie zu Gesundheitsrisiken und Problemen im Naturschutz führen. In Entwicklungsländern führen Schäden durch Nagerbefall für Bauern in Selbstversor-gersystemen nicht selten zum finanziellen Ruin und verstellen für ganze Landstriche den Weg aus der Armut. Nagetierpopula-tionen
more »
... den, wenn sie überhand nehmen, in der Landwirt-schaft meist mit Rodentiziden reguliert. Rodentizide können aber zu Risiken für Nichtzielarten, die Umwelt und den Menschen führen, insbesondere dann, wenn sie nicht entsprechend der Guten fachlichen Praxis eingesetzt werden. Nachhaltiges Na-germanagement stützt sich auf fundierte Kenntnisse biologisch-ökologischer und agronomischer Zusammenhänge, auf Umwelt-bewusstsein und auf soziokulturelle Aspekte, die die Auswahl und Kombination von Managementtechniken maßgeblich beein-flussen. Diese Techniken beinhalten zum Beispiel die Minimie-rung von Nahrung und Refugien, Fallen-und Barrieresysteme, biologische Schädlingsregulation, Repellentien und die fachge-rechte Anwendung von Rodentiziden zu bestimmten Zeiten in Schlüsselhabitaten. Das Entwickeln und Erproben optimaler Ma-nagementtechniken für die Regulierung von Nagerpopulationen erfordert einen hohen Forschungsaufwand. Beispiele aus ver-schiedenen Regionen zeigen, wie nachhaltiges Nagermanage-ment unter Einbeziehung optimierter konventioneller Ve rfahren in verschiedenen Landwirtschaftssystemen Nagetierschäden vermindert und zu Vo rteilen für die Ökosystemgesundheit führt. Anwendungs-und Forschungsstrategien, die in Deutschland An-wendung finden können, werden vorgestellt und Forschungspri-oritäten aufgezeigt. Abstract Overabundant rodent populations are a worldwide problem causing losses in agriculture, damage to property, health risks and problems in conservation. In some regions, rodents can be an obstacle to attempts at alleviating poverty. Current management practices usually focus on culling animals. The use of poisons can pose a considerable threat to non-target species, the environment and humans. Ecologically-based rodent management seems to be an appropriate approach to manage overabundant rodents in agricultural systems by combining a variety of control measures such as minimizing food and refuge, trap barrier systems , biological control and the use of rodenticides at key times in key habitats. The selection of techniques is based on a sound understanding of ecological issues, agronomy, environmental awareness and socio-cultural considerations. Developing and testing pest rodent management techniques under field conditions requires high research effort. Ecologically-based rodent management and improved conventional methods can lead to substantial benefits for farmers and for ecosystem health in developed and developing countries. Management and research strategies that can be used in Germany are introduced and research priorities identified.
fatcat:5huuitff4vguxdyq5bniqz432m