Contact Interventions in Intractable Conflicts: Long-Term Attitude and Behavior Intention Changes in Israel
Kerstin Guffler, Psychologie, Wagner, Ulrich (Prof. Dr.)
2018
Trotz jahrzehntelanger Interventionen und wissenschaftlicher Forschung brechen weltweit immer wieder Konflikte aus, die auf ethnischen, religiösen und rassistischen Unterschieden basieren (Tropp, 2012, S. 3). Eine Möglichkeit, Beziehungen zwischen konfligierenden Gruppen zu verbessern, stellte Allport (1954) in The Nature of Prejudice vor. In seinem Buch schrieb er, dass Kontakt zwischen Gruppen unter bestimmten Bedingungen Vorurteile zwischen ihnen reduziert. Eine Annahme, die inzwischen
more »
... sch bestätigt wurde. Vor allem zeigte sich, dass insbesondere Kontaktinterventionen positive Auswirkungen auf die Reduktion von Vorurteilen und die Verbesserungen der Beziehungen zwischen den Gruppen haben (z. B. Lemmer & Wagner, 2015; Pettigrew & Tropp, 2006). Die vorliegende Doktorarbeit folgt Allports Ansatz und erweitert theoretisches und praktisches Wissen über Kontaktinterventionen zwischen konfligierenden Gruppen. Die Arbeit konzentriert sich auf Kontaktinterventionen in Konfliktgebieten und fokussiert sich dabei auf face-to-face-Kontaktinterventionen mit wiederholten Treffen zwischen Gruppenmitgliedern. Die Arbeit baut auf der bisherigen Forschung auf und erweitert sie insbesondere durch die Untersuchung langfristiger Kontaktinterventionseffekte. Im Rahmen der Arbeit wurden zwei Kontaktinterventionen zwischen jüdisch-israelischen und arabisch-israelischen Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 10 und 13 im Rahmen des Israel-Palästina-Konflikts untersucht. Die Ergebnisse der ersten Kontaktintervention werden in Manuskript 1; Ergebnisse der zweiten Kontaktintervention in Manuskript 2 dargestellt. Manuskript 1: Studie 1 zeigt, dass mehrere kurze Treffen zwischen jüdisch-israelischen und arabisch-israelischen Schülerinnen und Schülern der 4. Schulklasse in Israel für jüdisch-israelische Teilnehmende (Mehrheit) zu nachhaltigen Einstellungsänderungen führt. Es konnte zudem aufgezeigt werden, dass die persönliche Bewertung der Erfahrungen im Intergruppenkontakt Einfluss auf die kurz- und für die jüdischen [...]
doi:10.17192/z2016.0484
fatcat:wyraayjjhbcodgsshlmbplkh2i