Eine Schwefelreaktion im Harne Krebskranker

Hugo Salomon, Paul Saxl
1912 Deutsche Medizinische Wochenschrift  
In zwei früheren Mitteilungen') berichteten wir über eine in der Gruppe des Neutraischwefels des Harnes sich abspielende Reaktion, deren positiver Ausfa11bei zahlreichen K r e bsk r an k en und nur ganz vereinzelten andersartigen Erkrankungen vorkam ; negativ fiel die Reaktion bei fast allen Nichtkarzinomatösen und in etwa 30 % der untersuchten Krebsfiijle aus. Die Reaktion beruht auf dem qualitativen Nachweis eines dem Neutraischwefel angehörigen Harnbebestandteiles, dessen Schwefel durch
more » ... de Oxydation mit Wasserstoffsuperoxyd abspaltbar ist und als Baryumsulfat nachgewiesen wird. In erheblicher Menge fanden wir diesen Körper bzw. seinen Schwefel fast nur bei Krebskranken und verwendeten daher den Nachweis dieses Schwefels für diagnostische Zwecke. Die Ausführung diesor Schwefeireaktion, wie wir sie in unseren früheren Mitteilungen handhabten, war in den Hauptzügen folgende: 150 cern eiweil3frejen Harnes wurden mit loo cern Wasser verdünnt und mit 150 cern der Baryurnsalzmilchung (nach Salkowski) versetzt, filtriert; 300 cern Filtrat wurden mit 30 cern Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,12) versetzt, 1/4 Stunde auf dem Asbestnetz gekocht und dann auf dem Wasserbade belassen, bis der Niederschlag sich klar abgesetzt hat (stets bedeckt mit einem Trichterchen), besonders sorgfältig ifitriert (s. die Originalarbeit) und dann 200 cern des Filtrates mit 3 cern Perhydrol 1/4 Stunde auf dem Asbestnetz erhitzt, in ein Spitzglas ge. gossen, worauf nach 4-7 Stunden bei positivem Ausfall der Reaktion ein durch Farbstoffe verunreinigter Niederschlag von Baryumsulfat sich zu Boden setzte. -Niederschläge, die später auftraten, hielten wir nicht für charakteristisch. Wir haben seit unseren ersten Mitteilungen wieder eine größere Anzahl von Fällen untersucht: Es fielen positiv aus (die Fälle sind einzeln mit der Diagnose angeführt): Je ein Fall von Carcinoma intstini crassi; Carcinoma vesicae felleae; Carcinoma intestini; Carcinoma pancreatis (moribund); Karzinommetastasen nach operativ entferntem Tjteruskarzinom; Carcinoma ventriculi (?); ferner Phthisis pulmonalis mit Kreosottherapie (!); Phthisis pulmonalis. Es fielen negativ aus: Je ein Fall von Emphysema pulmon. mit Stauungsleber; Morbus Basedowii; Phthisis pulmon.; T uberculosis intest.
doi:10.1055/s-0029-1189219 fatcat:oobhxwbyijczrc4zcprilsotby