Erhaltung als Paradigma in der Wohnungswirtschaft? : Der Ersatzneubau als Entwicklungsoption für Bestandsgebäude in Österreich

Julian Junker, Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald
2014
Die in dem Titel angedeutete These eines Paradigmas der Erhaltung im Wohnungswesen wird in dieser Arbeit aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt. Im Falle von Verboten und Hindernissen des Abrisses und Neubaus sowie gleichzeitiger Bestandserhaltungspflicht kann von einem Erhaltungsparadigma ausgegangen werden. Zahlreiche Anzeichen für das Vorliegen dieses Zustands können unter Anderem in den rechtlichen Bestimmungen, dem Umgang mit dem Gebäudebestand in der Praxis und der historischen
more » ... lung beobachtet werden. Parallel dazu bestehen Bestrebungen, welche den Ersatzneubau erleichtern sollen und gegen ein Erhaltungsparadigma sprechen. Neben der Frage, ob ein solches Paradigma überhaupt besteht, wird in weiterer Folge auf mögliche Alternativen eingegangen, insbesondere auf die Bedeutung des Ersatzneubaus als Instrument der Bestandsentwicklung. Der gesamtgesellschaftliche Nutzen steht hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Kapitel "Ausgangslage und Rahmenbedingungen" und "Österreichischer Gebäudebestand" zeigen aktuelle Tendenzen, Ziele und Entwicklungen im österreichischen Gebäude- und Wohnungssektor auf. In den "Praxisszenarien" wird die momentane Herangehensweise veranschaulicht. In diesen Kapiteln wird das Potential von Bestandsersatzmaßnahmen in Österreich ermittelt, welches aufgrund geringer Sanierungsraten, starken Nachfrageveränderungen und unwirtschaftlichen Investitionen in einigen Teilsegmenten vorhanden ist. Die historische Entwicklung zeigt die geringe Bedeutung der Bestandsentwicklung bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Entwicklungsschritte von Assanierung als flächenhafte Abrisstätigkeit zu einer "sanften Stadterneuerung" mit Erhaltungsschwerpunkten. Die heutige Situation ist sehr stark durch diese Entwicklung geprägt und spiegelt sich in den "rechtlichen Grundlagen des Erhaltungsparadigmas" wider. Anhand von Erhaltungspflichten und Kündigungsbestimmungen können zahlreiche Hindernisse, aber auch Eingriffsmöglichkeiten zur Ersatzneubauetablierung identifiziert werden. Die Ei [...]
doi:10.34726/hss.2014.26603 fatcat:5yfgsy37nfa7je3snqkery677i