Zur Frage über die Aetiologie des Scleroderma

Sigmund Erben
1888 Archives of Dermatological Research  
Secund~rarzt des k, k. Al]gemeinen Krankenhauses in Wien. (Mit drci Abbildungen.) Ueber die hthogenesis des Scleroderma wird heute noch viel gestritten. Is~ ja wegen tier relativen Seltenheit der Falle erst vor wenigen Jahren in die Anatomie, sowie ins ktinische Bild dieser r~thselhaften Krankheit einige Xlarheit gebracht worden. Man vermuthe~e hinter dem Scleroderma eine constitutionelle Erkrankung, die Chlorose, Andere wieder den ~I. Brightii; einige Autoren suchten in dem zuf~lligen
more » ... reffen einer Affection der Nebennieren mit Scleroderma einen ttinweis for die Aetiotogie desselben; hierin w~ren sie dutch die allerdings constante Braunfarbung der sklerotischen Hautstellen oder deren Umgebung bestark~. Kaposi nahm urspriinglich auf Grund seiner anatomischen Untersuchungen an, dass S~auung yon Ls~mphe in der ttaut durch die Anhaufung der Lymphzellen rings um die Blutgefasse die letzteren verengere nnd die specifische Ernah-rungsstSrung tier ttaut hervorrufe, tteller brachte zu dieser Annahme einen sehr merkwardigen Beitrag, indem er in einem Falle yon Scleroderma den Ductus thoracicus verOdet fund. In der jiingsten Zeit vereinigen sich die Bestrebungen der Auf.oren dahin, alas Scleroderma als eine h'ophoneurotische Affection hinzustellen. ttiefgr ist geltend gemacht worden: YierteUah~:esschrift f. De~atoL u. Syph. 1888, ~JO
doi:10.1007/bf01833217 fatcat:3p2cc5t5qrf4fl3bv6zak4st7e