Zur Theatralität von WhatsApp-Sprachnachrichten. Nutzungskontexte von Audio-Postings in der mobilen Messenger-Kommunikation [report]

Katharina König, Tim Moritz Hector, Leibniz Universität Hannover, Leibniz Universität Hannover
2018
Mit WhatsApp-Sprachnachrichten hält die mediale Mündlichkeit Einzug in die mobile Messenger-Kommunikation. Auf Basis eines Korpus von 160 Audio-Postings aus dyadischen WhatsApp-Chats wird in der vorliegenden Studie aufgezeigt, dass NutzerInnen Sprachnachrichten häufig als theatrale Aufführungen gestalten, bei denen sie verschiedene auditive Ressourcen für ihre kommunikativen Zwecke einsetzen. Zum einen werden prosodische Ressourcen zur paraverbalen Kontextualisierung genutzt. Zum anderen wird
more » ... er auch die Hörbarkeit von nonverbalen Handlungen und Hintergrundgeräuschen als Darstellungsressource relevant. Sowohl bei der Inszenierung, also der Vorbereitung der hörbar gemachten Szene, als auch bei der eigentlichen Aufführung bedienen sich die NutzerInnen theatraler Gestaltungsverfahren. Hierbei ist stets zu reflektieren, dass die Szenen für ein Publikum aufgeführt werden: Der Unterhaltungscharakter der Audio-Postings wird in den Reaktionen der KommunikationspartnerInnen dokumentiert und goutiert. Audio-Postings werden in diesen Situationen anderen Posting-Formaten vorgezogen. NutzerInnen können auf diese Weise auditive Darstellungsressourcen verwenden, ohne gleichzeitig eine Verpflichtung zu einem ausgedehnten Gesprächsaustausch eingehen zu müssen. WhatsApp-Sprachnachrichten ergänzen somit schriftlich-visuelle Posting-Formate in der Messenger-Kommunikation.
doi:10.15488/2970 fatcat:44y7weqgsncbnl73w46qtrkfjq