Langzeitverlauf des Schulterstandes nach Korrekturspondylodese bei adoleszenter idiopathischer Skoliose
[thesis]
Mohamed Farag, Universitätsbibliothek Gießen
2020
Trotz einer guten koronaren Korrektur kann die Schulterdysbalance nach Korrekturspondylodese bei adoleszenter idiopathischer Skoliose (AIS) eine Patientenunzufriedenheit verursachen. In der Literatur gibt es nur wenige Langzeitstudien zur Beurteilung des Schulterstandes. Das Ziel dieser Arbeit war die Veränderung des Schulterstands bei den verschiedenen Skoliosearten im Langzeitverlauf zu analysieren und den Zusammenhang mit den verschiedenen Variablen, wie beispielsweise LenkeKlassifikation,
more »
... tabweichung, Instrumentationsstrecke und Korrekturverfahren zu analysieren.In dieser Arbeit wurden Langzeitverläufe von 103 AIS retrospektiv ausgewertet. Die ventralen, dorsalen oder ventrodorsalen Korrekturspondylodesen erfolgten zwischen Januar 1994 und Mai 2008. Anhand der Wirbelsäulenganzaufnahmen erfolgte die Messung von der Krümmung vor und nach der Operation, die Bestimmung von dem Ribclavicle-intersection-Angle (RCIA) und T1-Winkel sowie die Einteilung nach Lenke. Mittels der klinischen fotografischen Dokumentation konnte der Clavicle Angle gemessen werden. Dadurch war es möglich, die Schulterbalance- und Schulterstandveränderungen zu analysieren. Der häufig beobachtete Schulterhochstand (SHS) links unmittelbar nach der Korrekturspondylodese bessert sich im Langzeitverlauf bei vielen Patienten spontan, so dass 13 Jahre nach der Korrekturspondylodese ca. zwei Drittel der operierten Patienten einen Schultergeradstand erreichen und nur ein Viertel einen linksseitigen SHS behalten. Die LWS-Krümmung kann sich in dieser Gruppe dabei geringfügig verschlechtern, um einen ausgeglicheneren Schulterstand zu erreichen. Nach Ausschöpfung der lokalen Kompensationsmechanismen an der LWS verbleibt ein SHS links. Die rigiden kombinierten thorakalen und lumbalen Skoliosen (Typ 3, 4 und 6) zeigen die größte Verbesserung des Schulterstandes im Langzeitverlauf und gleichzeitig die auffälligste Lotabweichung nach links. Trotz deutlich stärkerer Rigidität erreichten die AIS mit ventrodorsaler Korrektur einen ähnlich balancierten Schulter [...]
doi:10.22029/jlupub-14848
fatcat:xy4sthrk6fanlbcs32y5arw37m