"Grosses Gebet der Eidgenossen" und "grosses allgemeines Gebet" : zwei Volksandachten im 16. Jahrhundert

Peter Ochsenbein
1979
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch PETER OCHSENBEIN 'GROSSES GEBET DER EIDGENOSSEN' UND 'GROSSES ALLGEMEINES GEBET' Zwei Volksandachten im 16. Jahrhundert Am 3. Februar 1587 macht Melchior Lussy, Landammann von Nidwalden, an der Tagsatzung der sieben katholischen Orte «Anzug in Betreff des großen Gebets, ob es die Orte einander abnehmen wollen» 1. Im Juli des gleichen Jahres wird das Traktandum in drei Sitzungen (am 21., 23./24. und 31. VII.) erneutvermutlich jedesmal von Lussyaufgenommen 2. Am 12./13. August erhält in Willisau jeder Delegierte eine Abschrift des großen päts; da sol sich jedes Ort dorin ersehen und darüber entschließen 3. Luzern beginnt im Oktober mit der Durchführung 4, dann folgen ohne Unterbruch Uri, Schwyz, im Frühjahr 1588 Zug, Nidwaiden, Obwalden, Freiburg (9.V. bis 25.VI.) und schließlich Solothurn, das am 23. Juli das 'Große Gebet' beendet5. Die Andacht, die also fast ein ganzes Jahr dauerte, wird in den zeitgenössischen Quellen meistens Grosses Gebet, auch großes gemeines Gebet oder das gemein gross christenlich Gebet genannt6. Großes Gebett heißt nun auch seit der ersten 1
doi:10.5169/seals-129979 fatcat:4g3teq5vknepziggpkuzvgnydi