Elektrische Telegraphie [dataset]

Enzyklopädie der Neuzeit Online   unpublished
Die elektromotorische Kraft oder Spannung E ist gleich Stromstärke J mal Widerstand W, also E=J • W. Der Widerstand W ist gleich der elektromotorischen E Kraft E, geteilt durch die Stromstärke J, also W --• J Die Größen /, W und E sind meßbar, durch Reichs gesetz sind hierfür Maßeinheiten gewählt, und zwar als Einheit für die Stromstärke das Ampere, zu Ehren des französischen Physikers Ampere, als Einheit für die elektromotorische Kraft oder die Spannung das Volt nach Volta, der zuerst das
more » ... der elektro motorischen Kraft beobachtete, und als Einheit für den Widerstand das Ohm nach dem Entdecker des vor erwähnten Grundgesetzes benannt. Nach dem Reichsgesetz werden die drei Größen wie folgt erklärt: Das Ampere (A) wird dargestellt durch den unver änderlichen elektrischen Strom, der bei dem Durchgänge durch eine wäßrige Lösung von Silbernitrat (Höllenstein) in einer Sekunde 0,00118 g Silber nieder schlägt. Das Ohm (ß) ist gleich dem Widerstande einer Quecksilbersäule von 1,063 m Länge und 1 qmm Quer schnitt bei 0° C. Das Volt (V) ist die elektromotorische Kraft, die nötig ist, um in einem Widerstande von der Größe der Einheit Ohm die Stromstärke eines Ampere hervor zurufen. Als Einheit für die Elektrizitätsmenge gilt das Coulomb, Sekundenampere, das ist diejenige Menge Elektrizität, die in einem Strome von 1 Ampere Stärke jede Sekunde durch den Leiterquerschnitt fließt. Den Stromverbrauch rechnet man nach Amperestunden. Der Effekt ist gleich Spannung x Stromstärke, er wird in Voltampere ausgedrückt, auch Watt genannt.
doi:10.1163/2352-0248_edn_a0883000 fatcat:b4odtlyieneabfcfchrqhkgcva