Charakterisierung der Influenzavirus-Vermehrung in genetisch veränderten humanen Zelllinien zur Optimierung der Impfstoffproduktion [article]

Mandy Bachmann, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, Udo Reichl
2019
Die Zellkultur-basierte Influenza-Impfstoffproduktion stellt eine vielversprechende Alternative sowohl zu klassischen Ei-basierten Produktionsverfahren als auch zur Produktion von rekombinanten Influenzavirus-Proteinen in Insektenzellen dar und wird seit mehreren Jahren mithilfe von MDCK- und Vero-Zellen erfolgreich durchgeführt. Um die Vielfalt möglicher Produktionssysteme zu erweitern und um eine optimale Immunogenität der erzeugten Impfstoffe zu gewährleisten, gewinnen humane
more » ... inien wie beispielsweise PER.C6-, CAP-, HEK293- und AGE1.HN-Zellen ebenfalls an Bedeutung. Bei der Verwendung humaner Zelllinien ist jedoch zu beachten, dass diese eine stark ausgeprägte antivirale Immunantwort gegenüber Influenzavirus-Infektionen ausbilden, welche die Virusproduktion einschränken können. Des weiteren scheint die Virusproduktion durch zelluläre Schlüsselfaktoren limitiert zu sein, da wesentlich weniger Viren freigesetzt werden als intrazelluläre Ressourcen zur Verfügung stehen. Anhaltspunkte hierfür lieferten bereits Studien zu Wirtzellfaktoren, in denen durch den Knockdown, wie beispielsweise des Interferon-α/β-Rezeptors (Zelloberflächenrezeptor zur Bindung von Typ-I-Interferonen), bzw. durch die Überexpression, wie beispielsweise der α-2,6-Sialyltransferase (katalysiert den Transfer von Sialinsäuren von CMP-Sialinsäuren auf Galaktose-enthaltende Substrate, ermöglicht die Umwandlung von α-2,3- Sialinsäuren zu α-2,6- Sialinsäuren), die Virustiter gesteigert werden konnten. Der erste Teil dieser Dissertation befasste sich daher mit der Fragestellung, ob die antivirale Immunantwort die Virusproduktion in humanen Produktionszelllinien sowie in Modellzelllinien limitiert. Als Produktionszelllinien kamen die humanen Zelllinien AGE1.HN (ProBioGen AG) und HEK293SF zum Einsatz, welche bereits erfolgreich für die Vermehrung von Influenzaviren getestet wurden. Als Modellzelllinien dienten A549- und HEK293-Zellen, welche sehr häufig für die Influenzavirus-Grundlagenforschung verwendet werden. Zunächst erfolgten Unter [...]
doi:10.25673/26427 fatcat:nyyp6pjd4nf27ikalowkugasru