Gründungsmythen der Heilpädagogik

Vera Moser
2015
Die Einrichtung der ersten heilpädagogischen Professur an der Universität Zürich 1931 wird innerhalb der sonderpädagogischen Historiographie gerne als "Geburtsstunde der Heilpädagogik" beschrieben. Aus einer systemtheoretischen Perspektive wird die Relevanz von Anfangssetzungen von Systembildungen dargelegt, um auf dieser Grundlage die Anfangssetzung von Heilpädagogik als Wissenschaft zu rekonstruieren. Dies geschieht auf der Ebene der disziplinären Semantik sowie auf der Ebene einer
more » ... rischen Untersuchung der Institutionalisierung der Professur Hanselmanns im Kontext von Fürsorgeerziehung und Hilfsschulpädagogik. In einem umkämpften pädagogischen Feld erscheint Heilpädagogik als Kompromissbildung, die zu Distinktionszwecken die Klientelkonstruktion in das Zentrum des eigenen Selbstverständnisses rückt. Die gewählte Perspektive positioniert sich bewusst gegenüber denen in der sonderpädagogischen Historiographie nach wie vor üblichen "großen Erzählungen", in welchen die Disziplin wahlweise als Verfalls- oder als Erfolgsgeschichte erscheint (z.B. Hansel vs. Ellger-Rüttgardt, Möckel). (DIPF/Orig.)
doi:10.25656/01:10505 fatcat:5kucqsthufhvxeei3ameba5gxq