Sprüche und Gedanken eines Verbissenen
1892
unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Sd) bin ber Düfteler ©djreier Unb fjabe mit Sreuben gefeb'n, Daß unfere S3unbeêrât(je 9todj firamm jum Sbealen fteb'n. ©o bat in ©djropj ©err D eueb er Die greibeit" am Slrme geführt, Dteroeil mit ©errn ©djenf ©elbetia" Sm ©aale promenirt. ©o madjt einen bebten Sinbrucf, Die glänjenbe Potonatfe, Unb fröhlich, jubelt baê SSölflein : Sa, bie oerftefjen eê!" SprürJ|ß unit ©Eîranuen tint» ©erbiflfenrn. Die Slerjte ftnb unbanfbareê S3oIf, fonft roürben fie mebr bem guten 53eifpiel ihrer Patienten folgen, bie ibnen baê Seben erb ni ten. * * Sd) muß midj ftetê über bte Unjulängltdjfeit unferer ©cfjnetberfunft ärgern, roelcbe ben Sleibem ber Strebgängerinnen nicfjt einmal geftattet, baê Ptalmenbücbletn ju bergen; benn eê tft bocb faum ju glauben, bafj biefe fo unbibltfdj roären, ibre Slnbacbt in ©olbfchnitt fpajieren ju fübren. * * * Sludj muB roobl berjenige Prebiger nocb geboren roerben ber einmal ben SKutfj fjätte, bem pfauenbafr aufgeputiten ©erotmmel, baê ftcb bie Strebe jum Sluêftettungêgebâttbe für 2Jîoberafftnement auêerforen fjat, tn unge= îcbmtnften SBorten ben Dejt ju lefen" * * * (gine Sceuigfeit bereitet ber Slatfebiudjt minbeftenê jroei ©enûïje: baê Sluêplaufdjen unb baê Sluffdjnappen unb fdjroer ift'ê ju fagen, roeldjeê ber größere tft. * SBer feine eigene Sîicbtêroûrbtgfett unb bte erfolgtofen Slnftrengungen ju beren 33efämpfung am beften ju febilbern öerftefjt ber gilt in ber 9îegel alë etfabrner 9Jcenfd)enfenner". ®ud| nurJt jur JfaJïnarJîf. 9îeicbet mir ben Pollen Söffet! Deicht auê Itberalen Dopten, Safjt micb für ben erften ©etben ein ©ebidjt beê Sobeê febopfen. Sür ben beften 93erfemacf)er, ber im Sanbe je bertoeitte, Der mit feinem SSlätterbrucfe biele oom SSerftanbe bellte.
doi:10.5169/seals-430383
fatcat:yfrwbulysneznfi4z5aey7bc5q