Untersuchungen zur Konditionsentwicklung bei Milchkühen in der Trockenstehperiode mittels ultrasonographischer Messung der Rückenfettdicke und deren Einfluss auf Leistung, Fruchtbarkeit und Tiergesundheit in der Frühlaktation [article]

Carsten Daetz, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2010
Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit bestand darin, durch wiederholte, ultrasonogra-phische Messung der Rückenfettdicke die Entwicklung der Körperkondition von Milchkühen und Färsen innerhalb der Trockenstehperiode bzw. der Vorbereitungsperiode genauer zu untersuchen. Dazu wurden 445 Kühe und 81 Färsen eines größeren ostdeutschen Milchviehbetriebes für die Dauer der TS bzw. der Vb im wöchentlichen Abstand untersucht. Weiterhin wurden die erfassten Konditionsdaten den Parametern der
more » ... tung, Fruchtbarkeit und Tiergesundheit im ersten Laktationsdrittel gegenübergestellt. Ergänzend sind die Auswirkungen einer gezielten Konditionskorrektur innerhalb der TS bei einer Gruppe von Kühen beobachtet worden. Die Körperkondition sollte zum Trockenstellen der Kühe 20-25 mm RFD betragen und während der Trockenstehperiode annähernd konstant gehalten werden. Die Dauer der TS sollte bei Kühen nicht länger als 50 Tage und die Vorbereitungsperiode bei Kühen und Färsen nicht länger als 21 Tage sein. In der untersuchten Herde schwankte die TS-Dauer erheblich und lag im Mittel bei 65 Tagen. Die Vorbereitungsperiode dauerte bei den Kühen im Mittel 22 Tage und bei den Färsen durchschnittlich 33 Tage. Der Anteil unterkonditionierter Tiere lag zum Trockenstellen bei 44,2 % und stieg auf 57,0 % zu Beginn der Vorbereitungsperiode. Diese Entwicklung zeigt die unzureichende Energie-versorgung in der TS1-Periode. Zu Beginn der TS2 stieg die Kondition der Kühe leicht an und in der letzten Woche a.p. war das Einsetzen der antepartalen Lipomobilisation feststellbar. Nach der Kalbung verstärkte sich die Fettmobilisation erwartungsgemäß deutlich. Die Änderung der RFD innerhalb des untersuchten Zeitraumes zeigt ein Problem in der energetischen Versorgung der frühen Trockensteher. Besonders die jüngeren Tiere sind nicht in der Lage, zum Ende der ersten Laktation ihre Körperfettreserven ausreichend aufzubauen. Ähnlich wie die Kühe zeigten auch die untersuchten Färsen während der Vorbereitungsperiode eine Körperkondition z.T. weit unter den a [...]
doi:10.17169/refubium-13948 fatcat:nxo2uqywbvhmpgrwbe6utoani4