Die Effektivität von Bejagungsschneisen für die Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft*

Friedrich Kerkhof
2017
Im Rahmen des Modellvorhabens "Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft", welches vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert worden ist, wurde die Effektivität von Bejagungsschneisen für die Schwarzwildbewirtschaftung untersucht. Das Forschungsprojekt lief für die Jahre 2008 bis 2010. Vor dem Hintergrund der Konzen­tration des Maisanbaus in einigen Regionen sollten wirtschaftlich tragfähige Lösungen zur Eindämmung der Wildschäden gefunden
more » ... Bundesweit wurden in den einzelnen Jahren jeweils 7 bis 10 landwirtschaftliche Betriebe mit unterschiedlicher Betriebsstruktur und Schlag­größe in die Untersuchung einbezogen. Der Schwerpunkt lag auf der Anlage von Bejagungsschneisen in Maisflächen. Bei den Untersuchungen handelt es sich um Fallbeispiele, aus deren Ergebnissen Tendenzen abgeleitet werden konnten. Insgesamt war eine große Streuung der Ergebnisse festzustellen. Ursache waren einerseits die unterschiedlichen natürlichen Bedingungen und Betriebsstrukturen. Es ist aber auch davon auszugehen, dass der Managementeinfluss auf den Erfolg von Bejagungsstreifen vergleichsweise groß ist. Mit den Bejagungsschneisen wurde ein Instrument geschaffen, das bei den praktizierenden Jägern und Landwirten auf eine hohe Akzeptanz gestoßen ist und sich dabei sowohl als praxistauglich als auch multifunktional erwiesen hat. Bejagungs­schneisen sind ein wichtiger Baustein für die flächendeckende und revierübergreifende Schwarzwildbejagung, dadurch tragen sie zur Vermeidung und Minderung von Wildschäden im Feld bei. Darüber hinaus haben sich eine Anzahl positiver natur- und umweltschutzfachlicher Begleiteffekte abgezeichnet. Hier sind beispielhaft die positive Wirkung auf Flächenbrüter und Niederwildarten durch die Auflockerung großer Schlageinheiten und die damit verbundene Schaffung von Randlinieneffekten sowie ein Beitrag zum Schutz vor Boden­erosion in Form von begrünten Schneisen in Maisschlägen zu nennen. Daneben hat das Forschungsvorhaben auch gezeigt, dass der Schlüssel zu e [...]
doi:10.5073/jfk.2017.07.01 fatcat:x47dh2fteramzbrde6dzu4jw7i