Ein altes Luzerner Heilmittel : Beitrag zur Geschichte der Therapie

S. Stocker-Steiner
1911
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch -42 -Bernsteinkugeln zu Felde. Die alten Aegypter hielten die sog. Abraxasgemmen für Talismane gegen allerlei Uebel. Durch die gnostische Sekte der Priscillianisten gelangten derartige Steine, die mit phantastischen Bildern von menschlichen Gliedern, Hahnenköpfen, Schlangenleibern etc. versehen waren, nach Spanien, von wo sie zu magischen und alchemistischen Zwecken überallhin verbreitet wurden. Von daher mag es kommen, dass namentlich die von Natur oder künstlich gezeichneten Steine und ganz besonders alle Sorten von Edelsteinen bei einer grossen Zahl von Gebresten Verwendung fanden. Griechen und Römer sowohl, als später die Germanen waren überzeugt, dass gewisse Krankheiten durch blosses Berühren oder durch längeres Aufbinden solcher Steine vom Menschen weggezogen würden, was auch manche Pflanzen, wie der Hollunder, die Mistel, die Alraunwurzel zu tun im Gerüche standen. Auch im Fetischismus der afrikanischen Natur-Völker findet sich dieser Glaube erhalten, sogar noch unter uns soll es Leute geben, die zur Abwendung von geistigen oder körperlichen Gefahren Amuletten tragen. Der Dominikanermönch (1193-1280), wohl der gelehrteste Träger mittelalterlicher Wissenschaft, legte in seinem Werke "de mineralibus" den Steinen seelische und körperliche Heilkräfte zugleich bei. Aehnliches lehrte der berühmte Domkapitular und Ratsherr in Regensburg, /Gwrßö' w Afozrfc«^^, welcher nebst vielen andern Schriften um das Jahr 1349 ein "Buch der Natur", die erste deutsche Naturgeschichte, verfasste, "gesammelt aus Augustin, Ambrosius, Aristoteles, Basilius, Isidorus, Plinius, Galen, Avicenna und andern Meister und Lehrer", wovon eine Augsburger Ausgabe von 1499 auf der hiesigen Kantonsbibliothek liegt. Dort schreibt Mengenberg: "In der Gnade, die das edel gestein hat zu der Menschen Gesundheit, findt man wunderbarliche Krefft und grosse ungemessene Tugend an den Steinen", und ferner: "Der allmächtige Gott gibt den Steinen die Kraft und Tugend nach der Natur Lauf mit den dazwischen wirkenden Dingen und Krefften und Einflüssen der Gestirne wie den Kräutern." Dass nun ein Stein, der, nach alter, sogar autoritär bestätigter Tradition von einem mysteriösen Ungeheuer, einem ') "Nahe". ') "Ohnmächtig werden". ') "Geschmissen". ') "Jedesmal".
doi:10.5169/seals-523393 fatcat:mmhagofqgza5jfog2ogabzpvgu