Hypothermie beim polytraumatisierten Patienten. Entstehung und Einfluss auf das Outcome

Julia Merkl
2015
Hintergrund: Polytraumatisierte Patienten leiden häufig unter Hypothermie. Ziel dieser Studie war es die Ursachen einer Hypothermie aufzudecken und den Einfluss auf das Outcome der Patienten zu evaluieren. Schwer verletzte und intensivpflichtige Patienten wurden im Rahmen des Trauma Zentrums Ostbayern am Universitätsklinikum Regensburg behandelt. Patienten und Methoden: Von September 2007 bis Dezember 2009 wurden 396 polytraumatisierte Patienten in die Studie eingeschlossen (m=280, [70,7%],
more » ... 6 [29,3%]. Wie im Traumaregister der deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)wurden polytraumatisierte Patienten mit einem ISS > 16 eingeschlossen. Zusätzlich wurden potentiell intensivpflichtige Patienten in die Studie inkludiert. Es wurden zwei Patientengruppe gebildet hypotherm(<36°C) und nicht hypotherm(>=36°C), welche hinsichtlich Umweltfaktoren ( Jahreszeit, Monat, Unfalluhrzeit), Behandlung durch die Rettungskräfte (Technische Rettung, Zeit bis Eintreffen in Klinik, Medikamentengabe), klinische Score – Systeme (ISS, NISS, TRISS, RISC, GCS, AIS, BMI) und individuelle Patientedaten (Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht, Vitalparameter, Laborparameter) untersucht wurden. Eine Nachuntersuchung bis 30 Tage nach Krankenhausaufnahme erfolgte und berücksichtigte dabei insbesondere intensivmedizinische Therapien, Beatmungsdauer, Organersatzverfahren, Transfusionshäufigkeit und Komplikationen. Ergebnisse: Diese Studie zeigte, dass Hypothermie unter schwer verletzten Patienten signifikant häufiger auftritt und mit einer deutlich schlechteren Prognose vergesellschaftet ist als eine normale Körpertemperatur. Interessanterweise sind Frauen signifikant häufiger unterkühlt als Männer, und lassen sich deutlich schwieriger wiedererwärmen. Hypothermie wird begünstigt durch hohes Alter, ausgeprägter Volumentherapie, mechanischer Beatmung, höherem ISS Score, Notwendigkeit einer technischen Rettung und reduzierten Vitalparametern. Zusätzlich sind eine höhere Komplikationsrate, ein längerer Krankenhausaufenthalt, eine län [...]
doi:10.5283/epub.31855 fatcat:lzsmqx265vd25lwnnbhmywad3u