Sport- und Bewegungskonzept: Empowerment von Mitarbeiter*innen in einem Bewegungskonzept auf einer Wohngruppe mit PWS Betroffenen: Projektbericht [report]

Jennifer Vögtlin
2021 Zenodo  
Inhalt: Die Arbeit im Praktikum auf der Prader-Willi-Syndrom Wohngruppe der Stiftung Arkadis in Olten hat die Idee zu diesem Projekt angestossen. Bewegung ist für Betroffene des PWS von grosser Bedeutung. Mit dem Vorwissen als Physiotherapeutin war ein Grundstein für ein Projekt in diesem Bereich gegeben. Es musste ein Zusammenhang zwischen einem genetisch bedingten Syndrom und dessen Symptomen mit der Physiologie des Körpers hergestellt werden. Dadurch konnte ein Bewegungsprogramm erarbeitet
more » ... rden, welches gesundheitsfördernd auf die Betroffenen wirken soll. Hauptziel der Arbeit war die Mitarbeiter*innen für die Umsetzung des neuen Bewegungsprogramms zu schulen. Methodik: Die Mitarbeiter*innen der Wohngruppe besuchten mehrere Workshops und wurden über den Inhalt, die Anleitung und dem zugrundliegenden Theoriewissen weitergebildet. Zusätzlich wurde viel Material in Form von Übungsblättern und Anleitungen erarbeitet, welches den Mitarbeiter*innen zur Verfügung steht. Ergebnisse: Die Mitarbeiter*innen wurden mit einem Selbsteinschätzungs-Fragebogen zu Beginn und am Ende des Projekts befragt. Es konnte eine durchwegs positive Entwicklung beobachtet werden, die zeigt, dass die Mitarbeiter*innen durch die Workshops ein Wissensgewinn erfuhren. Diskussion: Durch verschiedene Verzögerungen während der Projektumsetzung sind die neuen Bewegungssequenzen noch nicht auf der Wohngruppe etabliert. Dadurch bleibt offen, wie die Umsetzung gelingen wird.
doi:10.5281/zenodo.5532109 fatcat:3xmc6ner2jbzloaq66eosw7xzm