Methylhippursäuren [chapter]

T. Arndt
2017 Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik  
Synonym(e) Tolursäuren Englischer Begriff methylhippuric acids Definition Abbau-und renale Ausscheidungsprodukte der Xylole. Die folgende Abbildung zeigt die Strukturformeln der Xylole und ihrer zugehörigen Methylhippursäuren; der unterbrochene Strich in der Methylhippursäure-Struktur deutet an, dass die Methylgruppe in ortho-(grüner Kreis), meta-(roter Kreis) oder para-(blauer Kreis) Position steht, entsprechend der isomeren Form des zugehörigen Xylols: CH 3 C NH COOH CH 2 O Beschreibung Die
more » ... ei isomeren Xylole (ortho-meta-und para-Xylol, syn. o-, m-, p-Xylol) sind als Lösungsmittel weit verbreitete Industriechemikalien. Xylole werden inhalativ und transdermal gut absorbiert, zu Methylbenzoesäuren oxidiert und nach Konjugation mit der Aminosäure Glycin als Methylhippursäuren ausgeschieden (ca. 72 % der Xyloldosis im 18-Stunden-Urin). Im Urin auch nachweisbare Ringhydroxylierungsprodukte (ca. 2 %) und Xylol selbst (ca. 0,01 % der Dosis) sind für die Diagnose einer Xylolexposition uninteressant. Diese wird nach der aktuellen BAT-Werte-Liste anhand der Summe der 3 Methylhippursäuren gestellt: Grenzwert 2000 mg/L. Referenz-oder Grenzwerte für Xylol im Blut sind dort nicht definiert. Der Urin sollte unmittelbar nach Schicht-oder Expositionsende aufgefangen werden.
doi:10.1007/978-3-662-49054-9_3724-1 fatcat:priyozobtfdffo54ndksu54xqu