Die Veränderung des Text-Bild-Verhältnisses im redaktionellen Teil des Nachrichtenmagazins Der Spiegel in den letzten 67 Jahren

Anna Philipp
2014 unpublished
Bilder sind aus Zeitschriften nicht mehr wegzudenken, sie wecken das Interesse des Le-sers für den Artikel, geben zusätzliche Information zum Text und lockern optisch die Blei-wüste auf. Aber wie wurden die Abbildungen in Zeitschriften noch vor über 60 Jahren ein-gesetzt und wie werden heute Abbildungen in Zeitschriften verwendet? Kann man im Lau-fe dieser Untersuchungszeit einen Trend erkennen? Wurden sie immer im nahezu selben Ausmaß eingesetzt oder ist die Anzahl und Größe der Bilder
more » ... n? Sind es mehr Bilder geworden und haben sie dadurch vielleicht sogar den Text verdrängt, oder hat sich eine eventuelle Bildsteigerung auf den Heftumfang ausgewirkt? Um diese Fragestellungen zu untersuchen, wurde das deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel herangezogen, da es sich um eine der ältesten noch existierenden Zeitschriften im europäischen Raum handelt und die Zeitschrift eine große Bedeutung in der Medien-landschaft hat. Mittels quantitativer Inhaltsanalyse wurden seit der ersten Ausgabe des Spiegel von 1947 bis 2013 insgesamt 34 Ausgaben untersucht. Dabei wurde neben dem Heftumfang der Bildanteil und der Textanteil erhoben, wobei der Bildanteil in vier ver-schiedene Abbildungstypen (Fotos, Zeichnungen, Infografiken und sonstige Abbildungen) unterteilt wurde. Weiters wurde berücksichtigt, ob die Abbildungen schwarzweiß oder far-big abgedruckt wurden. Neben dem redaktionellen Teil wurde auch der Werbeteil mit sei-nem Umfang berücksichtigt und ob es sich um farbige oder schwarzweiße Werbeseiten handelt. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit zeigen deutlich, dass der Bildanteil des Spiegel gestiegen ist und die Bilder besonders auch Anfang des neuen Jahrtausends flächenmä-ßig größer geworden sind. Der Textanteil ist anteilsmäßig zurückgegangen und wurde somit von dem gestiegenen Bildanteil verdrängt. Somit lässt sich ableiten, dass den Ab-bildungen im Spiegel seit 1947 immer mehr Bedeutung zukommt. Beilage: CD
doi:10.25365/thesis.32956 fatcat:w7vo7a2nvfhcbjykg7ovh63z5i