Zurück in den »Naturzustand« ? Desintegration Jugoslawiens und ihre Folgen für die Frauen

Vlasta Jalušič
1992 Feministische Studien  
Desintegration Jugoslawiens und ihre Folgen für die Frauen Was ist das Hauptmerkmal der Änderung in den letzten Jahren in den Regionen, Republiken und neuen Staaten, die auf dem Territorium des ehemaligen Jugoslawien auf eine gewisse Weise weiterbestehen und zugleich neu entstanden sind? Können wir diese Zeit als eine »Übergangsperiode« oder als Zeit des Umbruchs bezeichnen? Es ist eine nicht gerade leichte Aufgabe, darüber in einem kurzen Aufsatz zu schreiben. Um so weniger leicht ist es, die
more » ... ktuelle Situation der Frauen angesichts aller Veränderungen einzuschätzen. Es handelt sich nämlich nicht um irgendeine einfache »Übergangsperiode« aus einem bestimmten System in ein anderes, es sei denn, wir glauben, daß in ganz Osteuropa eine einfache Wende vom »Sozialismus« zum »Kapitalismus« oder vom »Totalitarismus« zur »Demokratie« vor sich geht. Ist es überhaupt möglich, über »zwei Systeme« zu sprechen? Gerade das Beispiel Jugoslawien hat gezeigt, daß die Prozesse, die stattfinden/stattfanden, keinesfalls voraussehbar sind/waren, und daß es gefährlich und unangemessen ist, jetzt in vereinfachten, entgegengesetzten Kategorien und Modellen zu denken. Wir befinden uns in einer Zeit, wo alle Definitionen wieder offen sind, wo sie sich aufs neue konstituieren oder schon in einem Prozeß der Rekonstituierung sind. Wir sind mit einer allumfassenden Änderung konfrontiert, die sehr komplex ist: mit einer Änderung und Umwälzung der Sphären des Politischen und Sozialen, des Gruppen-oder Individuallebens und von Rechten; zugleich entsteht ein Zustand, der auch eine gewisse Tendenz zu einem »bringing the society back to the State of nature« zeigt. Und das sind eigentlich die Merkmale einer revolutionären Zeit, eines Umbruches, der unvoraussehbare Konsequenzen auslösen kann. Mehrere historische Frauenstudien haben gezeigt, daß Frauen in den Zeiten der geschichtlichen Umbrüche auf eine ganz bestimmte Weise mitgewirkt haben bzw. betroffen waren -entweder als Teilnehmerinnen oder als »Beobachterinnen« der historischen Ereignisse (wie bei Vovelle, wenn er über die Französische Revolution spricht: »Die Revolution wird nicht nur gemacht sondern auch >durchge-macht<.« -Vovelle 1987, 133). Die Revolutionen haben den Frauen in der Regel das gebracht, was Olympe de Gouges schon vor 200 Jahren zutreffend mit folgenden Worten ausdrückte: »Oh Frauen! Frauen, wann hört ihr auf, blind zu sein? Welches sind die Vorteile, die ihr aus der Revolution gezogen habt? Ihr werdet
doi:10.1515/fs-1992-0203 fatcat:or57gxvkzfdhffqwip4idsfv5i