Untersuchungen zur ovariellen Reaktion im Rahmen der Zyklussynchronisation mittels GnRH/PGF2alpha und deren Graviditätsresultat bei Milchrindern [thesis]

Hassan Hussein, Universitätsbibliothek Gießen
2003
Die gesteckten Ziele dieser Arbeit waren: a) Ermittlung der puerperalen Regressionsvorgange nach komplikationsfreier Geburt beim Rind und Erfassung der ovariellen Funktionsabläufe. b) Darstellung der Auswirkung einer Ostrussynchronisation mittels exogen verabreichter Hormongaben unmittelbar im Anschlus an das Puerperium beiMilchkühen. Für die miteinander in Verbindung stehenden Teile dieser Arbeit standen 16 Kühe (a) und 125 Kühe (b) zur Verfugung. Alle Tiere wiesen einen
more » ... atus auf und lagen in der täglichen Milchleistung zwischen 20 und 30 kg. Für die Ermittlung der einzelnen Ergebnisse fanden folgende Methoden Anwendung: Gynäkologische Kontrolle nach klinischen Gesichtspunkten, transrektale Ultrasonographie (5,0 und 7,5 MHz- Linearschallkopf) und Hormonmessungen (LH,mittels EIA; Progesteron mittels automatischer Chemilumineszen - Immunoassay -Systems (ACS) und Estradiol-17b mittels RIA). Die Östrussnychronisation wurde mit folgendem Protokoll vorgenommen: Im Versuchsdesign war festgelegt, dass nach Abschluss des Gesamtpuerperiums an einem beliebigen Tag GnRH (Tag 0), sieben Tage spater PGF2a (Tag 7) und am neunten Tag erneut GnRH verabreicht werden sollte. Die Tiere wurden am 10. Tag nach Versuchsbeginn künstlich besamt. Diese, auch als Ostrussynchronisation eingeführte Vorgehensweise hat zum Ziel, Kühe in der Zeit zwischen dem 45. und75. Tag post partum, unabhängig von der momentanen ovariellen Aktivität, zu stimulieren und zyklisch zu synchronisieren. Im Abschnitt (a) der Untersuchung waren folgende Ergebnisse zu ermitteln: 1. Die erheblichste Regression der Zervix war bis zur 12. Stunde post partum gegeben. Der zervikale Durchmesser nahm um rund 50 % innerhalb der ersten 24 h ab. Auch das Lumen der Zervix (sonografische Darstellung) verringerte sich sehr schnell innerhalb der ersten 12 - 24 h post partum. Es lag unmittelbar p. p. bei 24,0 cm und nahm in der Zeit vom 1. bis zum 3. Tag p. p. auf 1,5 cm ab. Die Formierung der Plicae cervicales (vom <i [...]
doi:10.22029/jlupub-11910 fatcat:ohpiyl4tqrb4jjfjg7uyvrhzii