Kennwerte zur Anspruchsniveausetzung und zur Impulsivität und deren Beitrag zur Erklärung schulischer Leistungen und Leistungsverhalten in der Freizeit

Alexander Dörr
2012 unpublished
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Messung des expliziten Leistungsmotivs und der Impulsivität mittels experiment-based behavioral task (EBT). Konzepte zur kognitiven Impulsivität und die klassischen Leistungsmotivationsmotive "Hoffnung auf Erfolg" und "Furcht vor Misserfolg" stellen den theoretischen Hintergrund dar. Überprüft wird die Aussagekraft der Kennwerte eines am Computer vorgegebenen adaptiven Verfahrens bezüglich Schulleistungen und leistungsmotivationalen Selbstbildern in
more » ... n Bereichen Spiel, Sport und Berufswunsch. Die Kennwerte zur Leistungsmotivaion werden auch im Vergleich zu einem Fragebogen bewertet, der ebenfalls das explizite Leistungsmotiv zu messen beansprucht. Dies geschieht mit Hilfe von stufenweisen linearen Regressionsmodellen. Als Stichprobe dienen Schüler und Schülerinnen der 8. Schulstufe an 3 Hauptschulen in Niederösterreich. Insgesamt erweisen sich die beiden Schwierigkeitslevels des computergestützten Testverfahrens für diese Stichprobe als nicht ausreichend feine Abstufung für eine optimal adaptive Vorgabe, was die exakte Interpretation der Kennwerte erheblich erschwert. Hinsichtlich der Impulsivität zeigen sich v. a. das Arbeitstempo und der Kennwert "Keine Entscheidung" als aussagekräftig, bezüglich der Leistungsmotivation ist es der Kennwert "Zieldiskrepanz", welcher die Anspruchsniveausetzung der Versuchspersonen widerspiegelt.
doi:10.25365/thesis.26660 fatcat:ut6b746ukneblg5bdasjyokhdi