Infektionen des Respirationstrakts [chapter]

Ioannis Mylonas, Klaus Friese
2013 Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen  
Eine akute Rhinitis wird durch zahlreiche unterschiedliche Viren verursacht. Etwa 30-40 % aller Infektionen werden durch Rhinoviren hervorge-551 43 43.2 • Erkältung 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 rufen. Weitere 10-15 % werden durch Myxoviren, Adenoviren sowie Influenza-und Parainfluenzaviren verursacht. Die Coronaviren sind zu 10 % bei einer akuten Rhinitis verantwortlich. Häufigkeit und Bedeutung Der Übertragung der Viren erfolgt wahrscheinlich durch Inhalationen
more » ... fektiöser Partikel bzw. durch Kontakt mit infiziertem Nasensekret. Die Infektion breitet sich in den Zellen der Nasenschleimhaut aus, sodass eine ödematöse Schwellung entsteht und die Schleimhautzellen abgestoßen werden. Beim klassischen Schnupfen bleibt die Infektion lokal an der Nasenschleimhaut begrenzt und breitet sich nicht systemisch aus. Mit anderen Worten: Es findet keine Virämie statt. Kinder erkranken durchschnittlich 3-bis 8-mal pro Jahr, während die Erwachsenen nur 1-bis 3-mal jährlich eine Erkältungserkrankung bekommen. Vor allem kleine Kinder sind vielfach betroffen. Interessanterweise haben Jungen häufiger eine Erkältungserkrankung als Mädchen. Vorzugsweise im Herbst und im Winter erfolgt die Ausbreitung meistens im Kinderhort, Kindergarten oder in der Schule. > Zahlreiche virale Erkrankungen können eine Erkältungssymptomatik verursachen. Während die "banale Erkältung" sicherlich die häufigste Ursache darstellt, sollte auch an andere virale Erreger gedacht werden. Da einige Viren eine fetale Schädigung Kapitel 43 • Infektionen des Respirationstrakts 552 > Die häufigste Infektionsquelle für Schwangere stellt der Kontakt mit infizierten Kleinkindern und Kindern dar. . Abb. 43.
doi:10.1007/978-3-540-78325-1_43 fatcat:vacjjalmvzdwhmvn56mxnwkjiy