Eine Tartarennachricht aus dem Zürcher Rathhause

1901 unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch înc tartarennacbrîcht aus dem Zürcher Ratbbause. SJorige SBodje lief fjier baë ungtaublidje ©erüdjt um, Stabtpräfibent 'Jpeftafoggi babe ben Cberft SBütjler gu fetnem S ©ie 33eftätigung biefer SBafjf bleibt abguroarteu. ufjenfreunb erroäfjlt. 6în böser "Craum. (Sonft fagt man roofjf, bie ©räume, bie fommen in ber Stadjt, îjerfftefjen rafdj, roie Sdjäume gu nidjts, roenn man erroadjt. ©odj fann e8 audj paffteren, bafj nidjt gerffiefjt roie Sdjaum, SBaS ©iner gefjt Dottfüfjren, roenn ifjn befdjfeidjt ein ©räum. ©inft träumte (Sinem, ©iebe bebrofjn fein Seben fefjr, @r fjob bie gauft gum ©iebe, fie faufte nieber fdjroer. Sin feiner Seite ruljte fein SBeib in füfjem Sdjtaf; SBie fufjr fte auf, bie ®ute, als er fo fjart fie traf. ©ie fdjrie mit roefjer Stimme: ©u flalb, ©u roilber Beu, SBaS fdjlägft ©u mir im ®rimme baS Sîafenbein entjroeit" SBadj, roiff er fie befefjren, bafj ©räum eS roar, mefjr nidjt; Sie aber roitt nidjt fjören unb fjeult: Stefj aufl madj Sidjtl" Sîun bei ber Serge Sdjeine roirb ifjm bte Sadje ffar: 3fjr StäSdjen, fonft fo feine, fjodj aufgefdjrooffen roar. ©en SIrgt mufj er befdjiefen, nodj efj' ber ©ag roirb Ijctt, 3u pffaftern unb gu ffiefen bie böfe Stafe fdjnell. SBaS idj ©udj ba beridjte, bem ©fjatbeftanb entfpridjt; Staffiert ift bie ©efdjidjte, erfunbner Sdjerg ift'S nidjt. Jagdglück. gribti: ©äfdj au öppis troffä uf ber ®äm6jagb? ©fjäp: grrjlt, frofi, füf 3*ger Ijan=i troffä im SBoraue, »ier Ijänb gjaffet unb eine tjäb mit ber dumpfere fanget. SJteift in religiöfem Streit fämpft man mit oerpönten SBaffen: rttjobor.enljaftigfeit fjat mit ®fauben nidjtê gu fdjaffen. 6ine alte Geschichte. ©rft roeift er gern in SBabenau, im parterre, erfte Steifje, 3m SIfter ging'S nadj ®nabenau, bafj ®ott fein §erg er roeifje. SBenn man fjaft nidjt mefjr fünbigen fann, fängt man ein neues Seben an. ®ebt mir nodj eine SJtaafj gum SJtitberungSgrunb, benn Ijeute fetjt eS etroaS abl Cimes ts money. Rönnen Sie mir auf ein Sdjaltjafjr Stfcingclb fjerauSgebcn ïd.irum Stadj StegenSborf bafjin, bafjin (fo roirft bie Steugier mit ®eroaft) ©te Seute fdjaarenroeife giefj'n gur neugebauten gudjtanftatt. 3dj felber rourbe mitgejerrt, eS fjat gu forfdjen mir beliebt, Db'S, roenn idj fdjutbloS eingefperrt, nidjt irgenbroo ein giudjtfodj giebt. SJtan paett baS männfidje ®efdjfedjt, obgteidj eS meiftens unbefledr, gür baS unb biefeS ungcredjt, fo roirb man enbfidj abgefdjrecît. Ilnb roenn idj gar ein Spitjbub roär', ie8 fann audj Slnbern möglidj fein) So int'reffiert midj nodj Diel mefjr : roo gefjt'S fj i n a u 8 anftatt fj t n e i n I Briefkasten der Redaktton. R. K. i. B. SJiit ©anf oerroenbet. J. P. i. Z. ©8 mag nodj angefjen. ©anf. E. M. i. L. SJerroorren unb oertoren. T. p. i. B. ©anf, foldje Sadjen bemonftrieren ad oculum mefjr afS bie fdjönfte SJrebigt. ©rufj! Hans. Stidjt gu bäufig bte gleicfje gigur, aud) ber ©on mufj barauf geftimmt fein, ©rufj! F. V. i. R. SBarum fidj er= eifern über ©r. SenbS nutjfofen Sßroteft roegen ber öftcrreidjifdjen Steferung pon Sätteln für bie englifdje SJeomanrtj in Sübafrifa? Sie fönnten bod) nadjgerabe roiffen, bafj bie S3uren beibe. abfangen, bie SJeomanrtj famt ben Sättetn. ®rufj.
doi:10.5169/seals-437194 fatcat:slvedzrjlbhvlacjm2yji2fqlm