Unheimliche Architektur im Film

Marie- Christine Stelzhammer, Sigrid Hauser
2014
Architektur ist nicht nur das gebaute Umfeld des Menschen, welches ihm Deckung vor äußeren Gefahren gewährt, sondern weckt und beeinflusst darüber hinaus durch ihre Konzeption und Gestaltung auch die Emotionen des Menschen. Diese unbewusste Reaktion des Subjekts auf den Raum ist individuell divergierend. Auch das Urteil über die Unheimlichkeit als Eigenschaft eines Raumes fällt subjektbezogen und unterschiedlich aus. Die vorliegende Arbeit versteht die Unheimlichkeit nicht als klar definierbare
more » ... Eigenschaft einzelner Bauelemente, sondern als psychoanalytisches Phänomen, welches eine räumliche Komponente aufweist. Diese Komponente lässt sich nicht anhand architektonischer Kategorien erfassen, sondern wird als Prozess verstanden, dessen Rahmenbedingungen und subjektbezogenen Kontext die Arbeit untersucht. Die theoretische Annäherung passiert anhand von Filmbeispielen, da die Arbeit das Medium Film als Mittel zur Betrachtung und Analyse von Architektur und ihrer Beziehung zum Subjekt versteht. Dabei decken die gewählten Beispiele eine Palette verschiedener Baustile ab und widmen sich der Frage, wodurch Architektur unheimlich wird.
doi:10.34726/hss.2014.24587 fatcat:ylf7zbvh4vgg7pje47pbnlplcq