Innovative Schiffbaukonzepte: Beitrag zur Nachhaltigkeit [report]

Sonja Kind, Lia Meißner
2022
Die Schifffahrt ist ein entscheidendes Bindeglied im internationalen Welthandel. Angesichts des voranschreitenden Klimawandels und der Dekarbonisierungsbemühungen in vielen Wirtschaftssektoren stellt sich auch für die internationale Seeschifffahrt die Frage, wie Treibhausgasemissionen substanziell reduziert werden können. Gegenwärtig werden über 80 % des globalen Warenhandels (bezogen auf das Volumen) durch Schiffe transportiert. Die weltweite Handelsflotte wächst und die über den Seeweg
more » ... rtierten Frachtmengen steigen seit Jahren stetig an. Die internationale Schifffahrt ist weltweit für etwa 3 % der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich und Prognosen zufolge könnten diese Emissionen – ausgehend von 2012 – bis 2050 um bis zu 250 % ansteigen. Im Zuge der internationalen Klimaabkommen von Kyoto und Paris strebt die International Maritime Organization (IMO) der Vereinten Nationen allerdings eine Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2050 an. In der Branche werden zahlreiche Möglichkeiten diskutiert, wie die Transition des Sektors hin zu mehr Umweltverträglichkeit gelingen kann. Neben der Umstellung auf alternative Treibstoffe, wie Wasserstoff, Ammoniak, Batteriestrom, Methanol und verflüssigtes Biogas, gibt es entlang des Lebenszyklus von Schiffen zahlreiche weitere Ansatzpunkte für Emissionseinsparungen. Es wird aufgezeigt, wie das Design von Schiffsneubauten, innovative Materialien und alternative Antriebskonzepte einen Beitrag zur CO2-Einsparung des weltweiten Seeverkehrs leisten können. So können etwa Schiffsneubauten durch die Anpassung der Schiffsform und -größe, geänderte Bugwölbungen, spezielle Rumpfbeschichtungen oder Verbesserungen des Antriebs (z. B. gegenläufige Propeller) umweltfreundlicher gestaltet werden. Darüber hinaus bietet die Leichtbautechnologie, die etwa in der Automobil- oder in der Luftfahrtindustrie bereits zum Standard gehört, auch für maritime Anwendungen die Möglichkeit, Stahl zu ersetzen oder mittels 3-D-Druck zu minimieren und dadurch Treibhausgasemissionen beim Betr [...]
doi:10.5445/ir/1000150235 fatcat:ctwgjyfevrccvmqyrlfk5kzgty