Medialer Wandel, didaktische Konstanz? Zur Entwicklung von Online-Kooperationen am Beispiel der DaF-Studiengänge der Universität Gießen

Dietmar Rösler
2014 InfoDaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache  
ZusammenfassungSeit Ende der 1990er Jahre ist das Thema Online-Tutorierung Teil der DaF-Studiengänge der Justus-Liebig-Universität Gießen. In Kooperation mit der Hongkong Baptist University und teilweise auch mit Deutschabteilungen der Universitäten in Wisconsin und Wrocław betreuen Gießener DaF-Studierende allein oder in Kleingruppen Deutschlerner an den Partneruniversitäten und reflektieren diese Erfahrungen in einem Begleitseminar, in dem die für die Studierenden relevanten Themen auf Basis
more » ... er relevanten Fachliteratur erarbeitet und auf ihre Praxiserfahrungen bezogen werden. Diese Telekollaborationen sind empirisch erforscht worden.Der Beitrag beschreibt zum einen die Entwicklung der Kooperationsaktivitäten und der Begleitseminare unter dem Gesichtspunkt des medialen Wandels (von den ersten asynchronen Kooperationen per Mail bis hin zu den synchronen Möglichkeiten von Videokonferenzen, virtuellen Welten, sozialen Netzwerken etc.) und fragt zum anderen, wie sich medialer Wandel und didaktische Herangehensweisen zueinander verhalten. Schwerpunkte in diesem Artikel sind Fragen der Gruppenkonstitution und der erfolgreichen/ erfolglosen Kooperation, der Korrektur, der narrativen Landeskundevermittlung und der Vor- und Nachteile synchroner und asynchroner und medial mündlicher und schriftlicher Kommunikation.
doi:10.1515/infodaf-2014-0603 fatcat:nlh6qp5upzb3jeutp4hcr4ibvu