Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der "Digitalen Bildung" von Kindern und Familien

Kirsten Schlebbe, Humboldt-Universität Zu Berlin, Humboldt-Universität Zu Berlin
2019
Ob die gemeinsame Gute-Nacht-Geschichte auf dem E-Book-Reader, das YouTube-Video auf einer langen Zugfahrt oder das regelmäßige Skype- Gespräch mit den Großeltern: Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und ihren Familien oftmals nicht mehr wegzudenken. Die digitale Medienumgebung wirkt sich dabei auch auf das kindliche und familiäre Informationsverhalten aus. Während früher ein passender Eintrag im Kinderlexikon gefunden werden musste, genügt heute eine kurze Suche bei Wikipedia, um
more » ... n Kleinen zu zeigen, wie eigentlich ein Ameisenbär aussieht. Doch mit den Veränderungen im Medien- und Informationsverhalten entstehen auch Unsicherheiten bei Eltern und Kindern. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich daher mit der Frage, welche veränderten Anforderungen sich durch die Digitalisierung von kindlichen Medienwelten für Öffentliche Bibliotheken ergeben und welche Rolle sie als Partner bei der "Digitalen Bildung" von Kindern und Familien zukünftig übernehmen könnten.
doi:10.18452/20171 fatcat:5h2aiy3yn5awnptsrmd6tni4gu