Das Gefecht bei Frauenfeld und die Schweizersoldaten
Ernst Herdi
1950
Autor(en): Herdi, Ernst Objekttyp: Article Zeitschrift: Thurgauer Jahrbuch Band (Jahr): 25 (1950) Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-698989 PDF erstellt am: 11.01.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre
more »
... Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Sc/iweizer/ruppen. im Ja/ir iöft2 Das Gefecht bei Frauenfeld und die Scliweizersoldaten im i?a/imen t/er Gesamtoperaf tonen. t/es Ja/t/es ,/799 Fon Emst Herrfi Der Friede von Campoformio schloß am 17. Oktober 1797 den ersten Waffengang zwischen Österreich und dem revolutionären Frankreich ab, barg aber Keime zu neuen Verwicklungen, weil England nicht beitrat, Frankreich die Ruhezeit mißbrauchte, um in Holland, der Schweiz und Italien Fuß zu fassen und einen Kriegszug nach Ägypten zu unternehmen. Österreich hatte also keinen Anlaß, zu demobilisieren; vielmehr blieb der jugendliche, jedoch bereits erprobte Reichsfeldmarschall Erzherzog Karl, des Kaisers Bruder, mit einer bedeutenden Armee hinter dem Lech auf Pikett. Im Laufe des Jahres 1798 führten die Franzosen ihren großangelegten Raubzug gegen die Schweiz durch und zwangen ihr die helvetische Einheitsverfassung auf. Die Anhänger des ancien regime, voran der aus
doi:10.5169/seals-698989
fatcat:6l6i76duf5ckrj32fdthcgp7d4