Das Niveau, in neuer und erweiterter Anwendung für astronomische und geodätische Zwecke

1874 Astronomical Notes - Astronomische Nachrichten  
Die folgenden 6 Abschnitte einer in den Schriften der naturforschenden Gesellschaft zu D a n z i g (Bd. 3, H. 2) veroffkntlichten Arbeit , im Ausznge entnommen, nmfassen einige der geographischen Ortsbestimmung und anderen Zwecken dienenden Methoden, welche inittelst eines Apparatea leicht ausfiihrbar sind, der im Wesentlichrn eiri niit dem Fernrohre fest verbnndenes liiihren-Nivesn vorstellt. I. Verbindung dee Nivertn m i t den1 Azimntnnd Hbheninstrnmente znr Bestimmung der Polhghe. Das
more » ... r wird am beeten nahe zu der Mitte niit einem Ringe versehen, der an einer Aussenseite FlSche hat, woran die Libellenfassung befestigt werden kann. Bei der Construction ist darauf zii riicksichtigen, dass die Libelle mit den1 Ringe zu~ainmeii um das Fernrolir zu drelien ist und dass die Horizontaleinstellung der Libelle erfolgeii kano, wenn das Fernrohr auf eine gewisse Zenithdistanz gerichtet wird. Der so zubereitete Apparat wird in der Weise festgestellt, dass das Rohr bei Drehung um die Horizontalaxe den Meridian beschreibt: die Richtung der Libelle liegt dann ebenfalls iin Meridian. Ihre Einstellmng in den Horizont hat man vorzunehmen, sobald das Rohr auf eincn geeigneten etwa nordlichen Stern im Meridian gerichtet ist. Man beobaclitet niit annahernd richtiger Culrninationszeit die Passage am Horizontalfadeii oder misst den Abstand von demselben durch das Fadenmicrometer und liest dszu deli Stand des Nivean ab. Wahrend nun die gegenseitige Lage des Niveau zum Fernrohr unveriindert zu lassen ist, dreht man das Instrument im Azimut urn 1800 lierum. Es erfolgt die Beobachtung des entsprechenden siidlichen Sternes ,. dessen Abetand vom Horizontalfaden ebenfalls gemesclen wird, sowie die Ablesung des Niveau. Setzen wir den ideelleii Fall voraus, eine plane und zur Gesichtslinie parallel laufende 83. Bd.
doi:10.1002/asna.18740831601 fatcat:5mvkpo5whvhqffi4yzcfsr7oza