A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2017; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Kritische Aspekte bei Blickbewegungsanalysen am Beispiel der Evaluierung von Trainingseffekten im schlussfolgernden Denken bei Risikogruppen
2015
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Problematiken von Blickbewegungsanalysen anhand von Studien, welche Trainingseffekte im schlussfolgerndem Denken von Kindern mit und ohne Lernschwierigkeiten sowie Jugendlichen mit (leichter) geistiger Behinderung evaluieren, kritisch aufgezeigt. Das Trainieren von Regeln und Lösungsprozessen ist Bestandteil von dynamischen Tests, welche z.B. die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken messen. Die Evaluation der Trainingseffekte kann u.a. mit
doi:10.25656/01:11387
fatcat:p4m5ajqnobffda63r4cjuv5quu