Kritische Aspekte bei Blickbewegungsanalysen am Beispiel der Evaluierung von Trainingseffekten im schlussfolgernden Denken bei Risikogruppen

Marco G.P. Hessels, Susanne Schwab
2015
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Problematiken von Blickbewegungsanalysen anhand von Studien, welche Trainingseffekte im schlussfolgerndem Denken von Kindern mit und ohne Lernschwierigkeiten sowie Jugendlichen mit (leichter) geistiger Behinderung evaluieren, kritisch aufgezeigt. Das Trainieren von Regeln und Lösungsprozessen ist Bestandteil von dynamischen Tests, welche z.B. die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken messen. Die Evaluation der Trainingseffekte kann u.a. mit
more » ... ngsanalysen vorgenommen werden, allerdings ergeben sich dabei methodische Probleme. Diese hängen unter anderem mit dem häufigeren Verlust von Blickbewegungsaufzeichnungen, infolge von ungünstigen Testbedingungen bei der Durchführung von Studien mit Kindern oder Personen mit Behinderungen, zusammen. (DIPF/Orig.)
doi:10.25656/01:11387 fatcat:p4m5ajqnobffda63r4cjuv5quu