Sehnsucht nach Illusion? : klassische japanische Traumlyrik aus geschlechtsspezifischer und rezeptionsgeschichtlicher Perspektive

Simone Müller
2003
In der mit klassischer japanischer Traumdichtung beschäftigten Literaturwissenschaft zeigt sich der bemerkenswerte Umstand, dass das Traummotiv als typisch weibliches Sujet rezipiert wird. Dies ist unter anderem auf die Marginalisierung der Frau in der Nara-und Heian-Zeit zurückzuführen. Aufgrund der polygamen Gesellschaftsstruktur, der Besuchs-Ehe sowie des Ausschlusses von Frauen aus dem öffentlichen Leben wird ihr Dasein im Allgemeinen als unerfüllt und einsam verstanden. Diese
more » ... ng findet ihre Bestätigung in der Frauendichtung selbst, die von der Liebesdichtung dominiert wird und deren zentrale Themen das Beklagen einseitigen Verlangens, das nächtelange Warten sowie der Ausdruck der heimlichen Sehnsucht sind -manchmal symbolisiert durch den Traum vom Geliebten. Der Ausdruck der unerfüllten Liebe zeigt sich allerdings auch in der von Männern verfassten Traumdichtung. Statistische Untersuchungen der Traumgedichte ergeben zudem, dass Dichter das Motiv nicht weniger verwendeten als Dichterinnen. Die Assoziation des weiblichen Geschlechts mit dem Traummotiv basiert somit weniger auf einer Affinität der Dichterinnen mit dem Sujet als auf einer geschlechtsspezifischen Rezeptionsweise seitens der Forschung: Die Kongruenz von Dichtungsinhalt und gesellschaftlicher Stellung führte zu einer biographischen Textdeutung insbesondere der Frauengedichte. Dichterinnen werden als unglückliche Frauen verstanden, die sich in eine Traumwelt flüchteten, als einzige Dimension, in der sie ihre Liebe verwirklichen konnten. Dabei wird vernachlässigt, dass es sich beim Ausdruck der unerfüllten Liebe und dem mit ihr verknüpften Traummotiv um eine ästhetische Stilisierung handelt. Literature dealing with classical Japanese dream poetry reflects one particularly interesting fact in that the main concepts in such poetry are typically associated with female poetry. One of the reasons for this lies in the marginalisation of women during the Nara-and Heian-periods. A woman's existence during that time was generally understood as being unfulfilled and lonely, which can partly be explained with the polygamous structure of society and the institution of duolocal marriage. This marginalisation is reflected in female poetry of the time, wherein love poetry is a dominant genre. The core subject matter here lies in the lamenting of unrequited love, endless periods of waiting, as well as periods of secret longing, which is sometimes symbolized by the appearance of the lover in a dream. Such an expression of unrequited love also manifests itself in male love poetry, which is reflected in statistical analyses attributing an equal share of attention to love poetry by both male and female poets. The association of the female gender with dream poetry is therefore not to be explained with any particular link between female poets and the subject matter; the reason rather lies in the gender-related research methods that have been applied by the literary field. Particularly with regards to female poetry, the congruency of contents and the poetess's social standing led to an approach favouring biographical textual analysis. Female poets are seen as unhappy souls who have escaped into a dream world which remained the only means to a seemingly fulfilled love. Such analysis however does not consider that the expression of unrequited love and its associated dreams also form a kind of aesthetic stylisation.
doi:10.5167/uzh-163161 fatcat:ybv6537xrjg6fhybu6oewomt7q